Vom 26. bis 29. Mai 2022 ist Leipzig ganz Chor! 4 Tage lang wird die Bachstadt von rund 350 Chören und Vokalensembles in über 500 Konzerten zum Klingen gebracht. Ob Kinderchor oder Männergesangverein, Vocal Band oder Kantorei – es wird vielseitig und bunt. Ein besonderer Fokus im Programm liegt dabei auf den Kinder- und Jugendchören. An zahlreichen Orten Leipzigs lädt das Festival sowohl teilnehmende Chöre als auch das Leipziger Publikum und Gäste der Stadt ein, Chormusik in all ihren Facetten zu erleben.
Zahlreiche Tageskonzerte, ein Chorwettbewerb, Mitsingaktionen, musikalisch gestaltete Gottesdienste und Singen in sozialen Einrichtungen stehen für die große Vielfalt des Deutschen Chorfests, das alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Festkonzerte und Nachtklang-Konzerte komplementieren das Angebot und laden das Publikum zum Verweilen bei hochkarätiger Chormusik ein.
Vom 26. bis 29. Mai 2022 ist Leipzig ganz Chor! 4 Tage lang wird die Bachstadt von rund 350 Chören und Vokalensembles in über 500 Konzerten zum Klingen gebracht. Ob Kinderchor oder Männergesangverein, Vocal Band oder Kantorei – es wird vielseitig und bunt. Ein besonderer Fokus im Programm liegt dabei auf den Kinder- und Jugendchören. An zahlreichen Orten Leipzigs lädt das Festival sowohl teilnehmende Chöre als auch das Leipziger Publikum und Gäste der Stadt ein, Chormusik in all ihren Facetten zu erleben.
Zahlreiche Tageskonzerte, ein Chorwettbewerb, Mitsingaktionen, musikalisch gestaltete Gottesdienste und Singen in sozialen Einrichtungen stehen für die große Vielfalt des Deutschen Chorfests, das alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Festkonzerte und Nachtklang-Konzerte komplementieren das Angebot und laden das Publikum zum Verweilen bei hochkarätiger Chormusik ein.
Vom 26. bis 29. Mai 2022 ist Leipzig ganz Chor! 4 Tage lang wird die Bachstadt von rund 350 Chören und Vokalensembles in über 500 Konzerten zum Klingen gebracht. Ob Kinderchor oder Männergesangverein, Vocal Band oder Kantorei – es wird vielseitig und bunt. Ein besonderer Fokus im Programm liegt dabei auf den Kinder- und Jugendchören. An zahlreichen Orten Leipzigs lädt das Festival sowohl teilnehmende Chöre als auch das Leipziger Publikum und Gäste der Stadt ein, Chormusik in all ihren Facetten zu erleben.
Zahlreiche Tageskonzerte, ein Chorwettbewerb, Mitsingaktionen, musikalisch gestaltete Gottesdienste und Singen in sozialen Einrichtungen stehen für die große Vielfalt des Deutschen Chorfests, das alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Festkonzerte und Nachtklang-Konzerte komplementieren das Angebot und laden das Publikum zum Verweilen bei hochkarätiger Chormusik ein.
Philipp Fleiter – "Verbrechen von Nebenan" Tour 2022
Veranstalter: Mawi Concerts GmbH
ACHTUNG!
Der Termin am 29.05.22 wurde verlegt vom Haus Auensee in der Kupfersaal. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Seit über zwei Jahren zählt der True-Crime-Podcast „Verbrechen von nebenan“ von und mit Philipp Fleiter zu den erfolgreichsten Audioformaten in Deutschland. Der Radiojournalist berichtet darin über Verbrechen und ihre Hintergründe. Das Besondere: Viele dieser Fälle werden zum ersten Mal überhaupt in einem Podcast besprochen.
Auch in dem Live-Programm widmet er sich den Verbrechen, die nicht in der anonymen Großstadt, sondern direkt nebenan passieren. Wenn beispielsweise die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter der Garage liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle, die man nicht vergisst. Seine Hörer lieben vor allem seine Stimme und seine gründliche Recherche.
Philipp Fleiter wurde in Ostwestfalen geboren und wollte als Kind am liebsten „Wetten, dass ..?“ moderieren. Stattdessen landete er beim Radio und wurde dort direkt zum Experten für Kriminalität. Anfang 2019 startete er den Podcast „Verbrechen von nebenan“, der schnell zu einem der erfolgreichsten deutschen Podcasts überhaupt geworden ist. Seit Juli 2021 hat er eine eigene Fernsehshow bei SKY Deutschland, im Oktober erscheint sein erstes Buch im Goldmann-Verlag. Jetzt geht Philipp Fleiter mit "Verbrechen von nebenan" zum ersten Mal auf Deutschland-Tour.
„Love Is The Drug“ ist nicht nur ein großartiger Song von Roxy Music – der Titel könnte passender kaum sein für das neue Programm der Gustav Peter Wöhler Band. Denn Liebe ist doch allzu oft das Thema, die Inspiration, der Antrieb für die Lieblingssongs, die Gustav Peter Wöhler und seine Musiker für ihr Programm auswählen, gleich, ob es sich um frische, glückliche, vergangene oder enttäuschte Liebe handelt. Liebe steht über allem – und kommt wirklich einer Droge gleich, der man sich nicht entziehen kann.
🎪 Hereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! 🎪 Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne. »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Galileo-Gucker und Gar-nichts-Checker, für Akademiker und Schulabbrecher.
Vier smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. 🏎💨〰️〰️⚗️🔭🔬 Wie kommt der Ton aus der Plattennadel? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Und wie stellt man druckbare Batterien her?
Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
VVK 14,50 € / erm. 12,50 € (zzgl. Gebühren)
AK 17,50 € / erm. 15,50 € (zzgl. Gebühren)
Im Preis sind 0,50 € Corona-Soli inklusive die zur Unterstützung an den Kupfersaal gehen.
Vorverkauf bis 17 Uhr am Veranstaltungstag an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.tixforgigs.de.
📸: Michael Bomke
Unterstützt durch den Verein der Freunde und Förderer des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
WTF?! WTF! Wissenschaft trifft Freundschaft – mit Lydia Benecke
Veranstalterin: Dipl.-Psych. Lydia Benecke
Wie in jedem Jahr zu Pfingsten treffen sich befreundete Menschen in Leipzig und verbringen gemeinsam eine schöne Zeit. Häufig sind sie involviert in diverse Aktivitäten und über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Ein Freundeskreis, den die Liebe zu Wissenschaft und Kultur verbindet, trifft sich in diesem Jahr im Kupfersaal in Leipzig. Vorträge, Lesungen, Diskussions-, Frage- und Antwortrunden bieten Einblicke in spannende Themen.
Hier wird Wissenschaft zum Erlebnis in freundschaftlicher Atmosphäre. Kompakt und konzentriert an einem Ort können neue Einblicke gewonnen werden. In aufeinander abgestimmten Themenblöcken habt ihr die Möglichkeit, inne zu halten und faszinierende Fakten aus Wissenschaft und Forschung zu erfahren.
Genießt das vermutlich schönste WTF? -Erlebnis des Jahres!
Weitere Infos auf www.wtf-leipzig.de
Zu den Tickets:
Ihr benötigt KEIN "Bändchen" extra. Ihr habt die Möglichkeit Euch Euer WTF?-Menü so zusammenzustellen, wie es Euch beliebt.
Einzelne Themenblöcke, komplette Tageskarten oder das All-you-can-„eat“ Wochenendticket sind möglich.
Und selbstverständlich stehen Euch die Vortragenden auch für Autogrammwünsche und den einen oder anderen Plausch zur Verfügung.
Wie in jedem Jahr zu Pfingsten treffen sich befreundete Menschen in Leipzig und verbringen gemeinsam eine schöne Zeit. Häufig sind sie involviert in diverse Aktivitäten und über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Ein Freundeskreis, den die Liebe zu Wissenschaft und Kultur verbindet, trifft sich in diesem Jahr im Kupfersaal in Leipzig. Vorträge, Lesungen, Diskussions-, Frage- und Antwortrunden bieten Einblicke in spannende Themen.
Hier wird Wissenschaft zum Erlebnis in freundschaftlicher Atmosphäre. Kompakt und konzentriert an einem Ort können neue Einblicke gewonnen werden. In aufeinander abgestimmten Themenblöcken habt ihr die Möglichkeit, inne zu halten und faszinierende Fakten aus Wissenschaft und Forschung zu erfahren.
Genießt das vermutlich schönste WTF? -Erlebnis des Jahres!
Weitere Infos auf www.wtf-leipzig.de
Zu den Tickets:
Ihr benötigt KEIN "Bändchen" extra. Ihr habt die Möglichkeit Euch Euer WTF?-Menü so zusammenzustellen, wie es Euch beliebt.
Einzelne Themenblöcke, komplette Tageskarten oder das All-you-can-„eat“ Wochenendticket sind möglich.
Und selbstverständlich stehen Euch die Vortragenden auch für Autogrammwünsche und den einen oder anderen Plausch zur Verfügung.
J. S. Bach: Solo (Partita) a-Moll, BWV 1013 • J. S. Bach: Sonate D-Dur, BWV 1028 • J. S. Bach: Sonate g-Moll, BWV 1029 • W. F. Bach: Sonate D-Dur, Fk 3 (BR WFB A 4) • J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1027
KÜNSTLER: Pieter Wispelwey (Violoncello piccolo), Mahan Esfahani (Cembalo)
G. P. Telemann: Concerto B-Dur, TWV 43: B1 • J. S. Bach: Konzert E-Dur, BWV 1042 • C. P. E. Bach: Konzert a-Moll, Wq 26 • J. S. Bach: Konzert A-Dur, BWV 1055R • J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 1041
Künstler: Gli Incogniti, Leitung: Amandine Beyer (Violine)
Heute ist ein besonderer Tag. Und weißt Du auch warum? ... Weil jeder Tag besonders ist.
Dennoch fällt es uns oft schwer den Moment zu genießen. Die einen trauern der Vergangenheit hinterher, die anderen sind gedanklich schon in der übernächsten Woche, dem nächsten Urlaub oder der Rente.
Dr. Biyon Kattilathu, der sympathische Inder aus dem Ruhrgebiet ärgerte sich deswegen oft schwarz, ...also weiß... also er ärgerte sich zumindest. Über sich selbst und auch über andere. Warum haben wir eigentlich Angst Entscheidungen zu treffen? Ist es wirklich genauso schwer positiv wie negativ zu denken? ...und wann finden wir endlich die „Liebe unseres Lebens“? Sein Soloprogramm ...weil jeder Tag besonders ist soll inspirieren indem es Augen öffnet: Selbstironisch, musikalisch und mit viel Humor nimmt Biyon uns mit auf eine Reise durch Indien. Obwohl eigentlich ist es eine Reise zu uns selbst und eine Hommage ans Leben.
Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach bringen die Solisten der Philharnonie Leipzig in einer zweiteiligen Reihe auf die Bühne. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen werden alle 6 Brandenburgischen Konzerte aufgeführt. Dazu erklingen noch weitere barocke Werke italienischer und deutscher Komponisten.
Veranstalter: Kupfersaal GmbH Preise inklusive 50 Cent Corona-Soli für den Kupfersaal
LIEDER FÜR GENERATIONEN Maschine intim – mit Uwe Hassbecker (Silly)
Natürlich hat Dieter „Maschine“ Birr in seiner über 50 Jahre umfassenden Musikerkarriere noch nie etwas Unpersönliches gemacht, dennoch ist „Lieder für Generationen – Maschine Intim“ das Persönlichste, was er jemals auf die Bühnen bringt. Nie zuvor war der mit dem ECHO geehrte Sänger, Gitarrist, Komponist und Texter, der mit den Puhdys Musikgeschichte schrieb, nahbarer. Selten ist man als Zuhörer/Zuschauer dichter dran als bei Maschines „Lieder für Generationen“.
An seiner Seite: Uwe Hassbecker, seit über drei Dekaden Silly-Musiker sowie seit einigen Jahren auch in der Band von Maschine. Mit seinem virtuosen Spiel auf Gitarre, Geige und Mandoline bereichert er die „Lieder für Generationen“ wie kein anderer. Als wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört. Zu zweit schwingen sie sich auf ein neues Qualitätslevel und liefern sich einen musikalischen Schlagabtausch auf höchstem Niveau. Wenngleich sich die Musikkarrieren von Birr und Hassbecker unterscheiden, sie haben die gleichen Nenner: Leidenschaft und musikalisches Können. Längst muss das fulminante Duo niemanden mehr etwas beweisen, und doch haben sich die Zwei den Kampfgeist und die Energie eines Newcomers bewahrt.
Und sie schöpfen aus den Vollen: die 47-jährige Erfolgsgeschichte der Puhdys (in Zahlen: über 22 Millionen verkaufte Tonträger und mehr als 4500 Konzerte) ist vollgespickt von generationsübergreifenden Hits, von denen die meisten Kultstatus haben. „Lieder für Generationen“ spannt den Bogen von den Puhdys-Klassikern über Lieder jüngeren Datums von Maschines Top20-Soloalben bis hin zu dem einen oder anderen Coversong. Und damit ist noch nicht jede Überraschung verraten.
Die Songs sind dabei auf das Wesentliche reduziert und dennoch fehlt nichts. Kein Ton hat die Chance, zu schwächeln, sich hinter einem Schlagzeug-Break oder einer Keyboardfläche zu verstecken. In den vermeintlich abgespeckten Versionen entfalten die bekannten Lieder einen ganz neuen Zauber, Altvertrautes überrascht durch neue Ansätze und Herangehensweisen. Wie so oft ist weniger mitunter mehr, die „Lieder für Generationen“ versprechen magische Konzertabende.
Veranstalter: Philharmonie Leipzig e.V. in Kooperation mit Kupfersaal GmbH
Große Klassiker des Kinos und geniale Filmmusiken - von der Stummfilmzeit bis zu aktuellen Blockbustern, präsentiert Kupfersaal und Philharmonie Leipzig gemeinsam zum Auftakt des Grassi Kultursommers!
Lieblingsmelodien der berühmtesten Filmmusiken, darunter »Davinci Code«, »Fluch der Karibik«, »James Bond«, »Forrest Gump«, »Titanic«, »Herr der Ringe«, »E. T.«, »Jurassic Park«, und viele mehr.
INFO VOM VERANSTALTER
Liebe Max Giermann- Fans,
vielen Dank für eure Geduld! Wir können euch nun endlich wie folgt den Ersatztermine zur just verlegten Show bekannt geben:
Di 25.01.2022 20.00h – Leipzig, Kupfersaal
Verlegt auf Do 01.09.2022 20.00h
Bereits gekaufte Karten für den 24.03.2021 und 25.01.2022 behalten weiterhin Ihre Gültigkeit für den neuen Ersatztermin.
ACHTUNG – ZUSATZTERMIN LEIPZIG – IM VVK
Wir können zusätzlich erfreulicherweise in Leipzig den nachfolgenden Zusatztermin mit Max Giermann bekannt geben:
Fr 02.09.2022 – Leipzig, Kupfersaal 20.00h
Karten erhalten Sie ab sofort an allen bekannten VVK Stellen oder im Internet unter www.d2mberlin.de
In seinem Programm zum Buch »Ich bin was, was du nicht siehst« gewährt Max Giermann Einblicke in sein Leben als Komiker, Parodist, Schauspieler und neuerdings auch Cartoonist.
Und genauso bunt und unterhaltsam soll auch der Abend werden: Max zeichnet u.a. live die Antworten auf Fragen der Zuschauer, liest als Klaus Kinski, übersetzt Songs in Gebärdensprache und interagiert gelegentlich auch mit dem ein oder anderen befreundeten prominenten Gast.
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
Ausverkauft!
Ausverkauft
Max Giermann – Ich bin was, was Du nicht siehst (Zusatztermin)
Veranstalter: d2m Berlin GmbH
Da die Veranstaltung am 01.09.22 ausverkauft ist gibt es diesen Zusatztermin am 02.09.22
In seinem Programm zum Buch »Ich bin was, was du nicht siehst« gewährt Max Giermann Einblicke in sein Leben als Komiker, Parodist, Schauspieler und neuerdings auch Cartoonist.
Und genauso bunt und unterhaltsam soll auch der Abend werden: Max zeichnet u.a. live die Antworten auf Fragen der Zuschauer, liest als Klaus Kinski, übersetzt Songs in Gebärdensprache und interagiert gelegentlich auch mit dem ein oder anderen befreundeten prominenten Gast.
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
Ausverkauft!
Podcast
Mord auf Ex – Live 2022
Veranstalter: MAWI Concert Konzertagentur GmbH
MORD AUF EX – LIVE 2022
„Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Mord auf Ex so viele Leute begeistern! Und egal ob bei dem Entwurf unserer Merch-Produkte, der Planung des Live-Events oder bei jeder einzelnen Podcast-Folge - überall steckt ganz viel Herzblut drin.“
Leonie Bartsch und Linn Schütze sind die Hosts des Podcasts „Mord auf Ex“. Am heimischen Küchentisch entwickelten sie zwischen ein paar Gläschen Wein ein „True Crime Podcast“-Konzept, das es so in der Podcast-Welt noch nicht gab. Mittlerweile zählt ihr Podcast zu einem der beliebtesten True Crime Podcasts Deutschlands. Jeden Montag begeistern die Beiden ihre Fans mit internationalen Verbrechen. Neben Ted Bundys Mutterkomplex, ihrem Lieblingsprofiler John Douglas oder Killer-Sekten, erfahren die HörerInnen auch den neusten Gossip aus ihrem Leben. Mit monatlichen Abrufzahlen von über 1.5 Millionen HörerInnen, sind sie aus den deutschen Podcast-Charts nicht mehr wegzudenken. Und die Tendenz ist weiter steigend. Ihr Geheimrezept? Ihre gemeinsame Leidenschaft für Mord, Blut und menschliche Abgründe: True Crime gemischt mit dem ein oder anderen Drink, um wahre Verbrechen auf eine leichte und lockere Art erzählen zu können.
Nach Veröffentlichung der ersten „True Crime Merch“-Kollektion, folgte im Februar ihre interaktive True Crime Night „Live@Home“, bei der sie live und virtuell in die Wohnzimmer ihrer Fans gestreamt wurden. Das Event war ein voller Erfolg und ließ die Exi-Herzen höherschlagen. Doch das ist noch nicht alles, Linn und Leo veröffentlichten erst kürzlich ihre erste eigene Crime-Reihe bei der sie investigativ über einen echten deutschen Kriminalfall gesprochen haben. „Die Nachbarn“ startete als voller Erfolg und geht der Frage auf den Grund, ob ein Mann über 10 Jahre unschuldig im Gefängnis saß. Wer Linn und Leo also unbedingt einmal Live erleben möchte, hat jetzt die Chance dazu. Der Mord auf Ex Podcast geht auf Tour. Stellt euch auf jede Menge True Crime und Exi-Power ein - und das ein oder andere Getränk mit Linn und Leo.
LAURA LIEBESKIND & DIE DEMOKRATEN: Das Glück – eine Fortsetzung
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Was hat Popmusik mit Adorno und den Alten Griechen zu tun? Genau damit beschäftigt sich die gebürtige Leipzigerin Laura Liebeskind auf ihrem zweiten Album und fragt nicht nur danach, was Glück mit unseren Großmüttern, mit Alice Schwarzer oder dem Flughafen Tegel zu tun hat. Auch, wie es mit den Ideen von Demokratie, der Würde des Menschen und Gerechtigkeit verbunden ist, treibt sie in Songs wie “Ich liebe dich, D…!” um. Dabei völlig klar, dass Glückseligkeit mit all ihren Facetten auch entsprechend klingen muss: Hier nach folkig-orchestraler Filmmusik und da nach Punkrocksong mit 80er-Jahre-Synthi eben. Deshalb braucht Laura bei der Fortsetzung ihrer Releasetour am 9.9.2022 im Kupfersaal auch Verstärkung und profitiert dabei von ihren engen und herzlichen Beziehungen zur Leipziger Musik- und Theaterszene. Begleitet von ihrer achtköpfigen Band und dem mondëna Streichquartett feiert sie einmal mehr das Glück, in diesen Zeiten und Breiten leben zu dürfen - am liebsten zusammen mit vielen Leipzigerinnen und darüber hinaus.
Mit:
Den Demokraten
Laura Liebeskind / Gesang, Klavier, Gitarre, Loop Station, Poetry Slam
Till Uhlmann / Drehleier
Tim Ludwig / Gitarre, Backings
Georg Spieß / Gitarre, Mandoline
Alexander Krause / Keyboard, Pedal Steel Gitarre
Jacob Müller / Bass
Dominique Ehlert / Schlagzeug
Christin Krause / Backings
Martin Marschall / Backings
mondëna quartet
Sofia Beno / Violine
Anna Bock / Violine
Marie Schutrak / Viola
Julia Panzer / Cello
Vorhang auf für das fuchskollektiv!
Das interdisziplinäre Ensemble widmet sich der Verbindung von Sprache, Komposition und Improvisation.
Mit einem besonderen Zusammenspiel von Jazzquartett, Streichquartett und Rezitation und eigens komponierten Klangwelten erschaffen die 9 Musiker- innen für den Zuhörenden eine Welt, in der auf dem Seil schwebende Artisten ganze Menschenmassen verführen und tanzende Gaukler der Vergänglichkeit davonlaufen.
Dem Publikum wird ein Spiegel vorgehalten und somit mit der Frage konfrontiert: Wie leicht verführbar ist der Mensch?
Kaum eine andere Figur symbolisiert diese Frage besser als Till Eulenspiegel. In Ihrem aktuellen Programm vertont das Ensemble ausgewählte Szenen aus Daniel Kehlmann’s Roman „TYLL“. Mit Hilfe der bildhaften Sprache Kehlmanns lässt das fuchskollektiv den artistischen Narren vor dem inneren Auge des staunenden Publikums auf einem hoch aufgespannten Seil tanzen.
Milena Gürtler - Gesang/Rezitation
Felix Geidel - Klavier/Arrangement/Komposition Linus Bornheim - Trompete
Florian Müller - Bass
Ada Scholl - Schlagzeug
Demian Agne - Violine I
Aušrinė Razgute - Violine II
Elif Başak Genç - Viola
Konstanze Pietschmann - Violoncello
Achtung: Termin wird verschoben auf 16.09.2022 - Karten behalten ihre Gültigkeit
A SOLO ACOUSTIC EVENING - All The Hits - One Incredible Night
Im März 2020 kommt der gebürtige Chicagoer für 5 Shows nach Deutschland. Den Besucher erwartet ein unvergesslicher Abend mit allen seinen Hits: Solo – akustisch – hautnah.
Erst im April diesen Jahres, anlässlich des 30. Jahrestages seines weltweit erscheinenden und weltweit erfolgreichen Hitalbums Repeat Offender (ursprünglich erschienen am 26. April 1989), hat Marx Repeat Offender Revisited via BMG veröffentlicht – eine neue Kollektion mit neu aufgenommenem Studio, Live- und akustische Versionen von Songs aus dem Originalalbum. Zum Auftakt der Veröffentlichung von Repeat Offender Revisited präsentierte Marx ein neues Video zu seinem globalen Hit "Right Here Waiting", das Live-Aufnahmen von verschiedenen Auftritten des Songs in den letzten 30 Jahren zeigt.
Darüber hinaus wurden mehrere Katalogtitel digital wiederveröffentlicht, darunter Stories To Tell (2010) – ein Doppelalbum mit neuen Versionen seiner bekanntesten Songs, A Night Out With Friends (2012) – ein Live-Album mit den Special Guests JC Chasez, Hugh Jackman; Marx' erstes Urlaubsalbum Christmas Spirit (2012), sein letztes Studioalbum Beautiful Goodbye (2014) und Now and Forever: The Ballads (2014) – eine Zusammenstellung seiner beliebtesten Liebeslieder.
Marx sagte: "Ich bin wirklich glücklich, mit den Leuten bei BMG für das nächste Kapitel meiner Karriere zusammenzuarbeiten, und ich kann es kaum erwarten, dass die Leute all die neue Musik hören, an der ich gearbeitet habe."
Als Künstler, Songschreiber und Produzent hatte Richard Marx' drei Jahrzehnte lange Karriere unzählige Höhepunkte. Der gebürtige Chicagoer hat weltweit mehr als 30 Millionen Alben verkauft, angefangen mit seinem selbstbetitelten Debüt, das in die Top 10 der Charts einstieg und vier Top-5-Singles hervorbrachte, darunter das Top-Top-Album "Hold On To To The Nights", wobei ihm "Don't Mean Nothing" einen Grammy einbrachte. Nominierung für Best Male Rock Vocal Performance. Der Nachfolger, 1989 Repeat Offender, war noch erfolgreicher, erreichte Platz eins und ging mit zwei Nummer-eins-Singles in "Satisfied" und "Right Here Waiting" auf Platz eins. Als sowohl Rush Street (mit zwei Nummer-eins-Hits in "Keep Coming Back" und "Hazard") als auch Paid Vacation (mit ihrem Nummer-eins-Hit "Now and Forever") Platin erhielten, erreichte Marx eine siebenjährige Reihe von Triumphen, die mit allen in der Pop-Rock-Musikgeschichte mithalten konnten. Bis heute ist er der einzige männliche Künstler in der Geschichte, der seine ersten sieben Singles in den Billboard Charts in die Top 5 der Billboard-Charts führt.
In diesem Sommer wird der Grammy-prämierten Singer/Songwriter den ersten neuen Song seines neuen Studioalbums veröffentlichen, das später im Herbst erscheinen wird und sein erstes neues Album seit fünf Jahren markiert.
Aufgrund der andauernden Situation werden im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) ein Großteil
der Termine der Frühjahrs- und Herbsttournee von Bastian Bielendorfer mit seinem Progamm „Lustig, aber wahr!“
ins nächste Jahr verschoben.
Perücken aufziehen, in Rollen schlüpfen oder Witze erzählen braucht Bastian Bielendorfer nicht, denn sein Programm ist „Lustig, aber wahr!“
Nach seinem ersten Soloprogramm „Das Leben ist kein Pausenhof“, mit dem er bundesweit zehntausenden Zuschauern Lachtränen in die Augen trieb, kehrt Bielendorfer nun mit seinem zweiten Programm „Lustig, aber wahr!“, das die Schraube des privaten Wahnsinns noch einen Tacken weiterdreht, zurück. Denn wo andere Komiker nur Witze machen, bohrt Bielendorfer tief im eigenen Leben als kinderloser Mopsbesitzer Mitte 30, der das einzige studiert hat, was man in seiner Familie noch mehr braucht als Lehramt: Psychologie.
Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst...
Aber auch abseits seiner Familie zerpflückt Bielendorfer den Alltag – er erzählt davon, wie man einen Heiratsantrag wirklich niemals einleiten sollte, warum er eigentlich nur von Senioren erkannt wird und was die größte Gemeinsamkeit ist, die wirklich alle Menschen teilen.
Bastian Bielendorfer: Wahnsinnig komisch, unglaublich authentisch, also einfach „Lustig, aber wahr!“
Karten sind ab sofort bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Tickethotline 0341 – 98 000 98 oder im Internet unter www.mawi-concert.de erhältlich.
Die Singer-Songwriterin LUNA steht für einen eignen Style, eine träumerische und zugleich kraftvolle Stimme, sowie selbstgeschriebene Songs. „Echt, ehrlich, basic“, so beschreibt sich die junge Ausnahme- Künstlerin selbst. Von Garagenkonzerten über Bands und Musik-Gymnasium, hin zu ersten Features und erfolgreichen Veröffentlichungen, LUNA geht unaufhaltsam ihren Weg. The Future is Female. Die mitreißende und vor allem neuartige Soundwelt aus Female-Sprechgesang, elektronischen Laid-Back-Pop-Vibes und Klavierballade setzt ein klares Zeichen wo LUNAS Reise hingeht. Bereits 8 Wochen nach dem 1. Upload der Songskizze von »Verlierer« bei TikTok kann sich die mittlerweile 18-jährige über 6 Mio. Audio Streams, Platz 3 der offiziellen Single Charts, über 1 Mio. Video Views & über 8 Mio. Videos mit dem #lunaverlierer auf TikTok freuen. Mehr als 3 Mio. Streams auf ihrem Song »Viel leichter« und 2 Mio. Streams auf »Tränenmeer« unterstreichen, dass LUNA mehr als nur ein »Verlierer« ist.
Veranstalter: Känguruh Production Konzertagentur GmbH
Europas erfolgreichstes Poesie-Projekt feiert sein 20. Jubiläum: Angelica Fleer & Richard Schönherz veröffentlichen mit dem Rilke Projekt am 26. November 2021 ihr sechstes Studioalbum „das ist die SEHNSUCHT“ und gehen mit der Mewes Entertainment Group im Herbst 2022 auf gleichnamige Tour! Das Rilke Projekt bescherte Schönherz & Fleer seit 2001 nicht nur drei Goldauszeichnungen, sondern immer auch zahlreich gefeierte Live-Auftritte, unter Mitwirkung ihrer hochkarätig besetzten Band sowie prominenten Sprecherinnen und Schauspielerinnen wie z.B. Ben Becker, Jürgen Prochnow, Robert Stadlober, Nina Hoger, Edo Zanki, Ralf Bauer oder Max Mutzke. Die „das ist die SEHNSUCHT“-Tour im September und Oktober 2022 wird erneut von den „Stammgästen“ Nina Hoger und Ralf Bauer sowie von Schauspieler Dietmar Bär als Special Guest (u.a. Kölner "Tatort") besetzt. In Hamburg dürfen sich die Besucherinnen der Veranstaltung in der Laeiszhalle am 22.10.2022 zudem auf die Schauspielerin Felicitas Woll freuen.Für das neue Album (erscheint bei Energie Kultur) hat das Komponisten-Duo Schönherz & Fleer erneut hochkarätige Sängerinnen und Schauspielerinnen eingeladen, die insgesamt 18 Texte von Rainer Maria Rilke über abwechslungsreich arrangierte, zeitgenössische Produktionen interpretieren. Mit dabei sind dieses Mal Désirée Nosbusch, Reinhard Mey, Frida Gold & Cassandra Steen, Dietmar Bär, Julia Engelmann, Peter Simonischek, Felicitas Woll, Pasquale Aleardi und Ben Becker. Neben klassischen Musikpoesie-Aufnahmen haben Richard Schönherz und Angelica Fleer auch drei Songs aus ihrem Rilke Fundus entwickelt, die von Reinhard Mey, Frida Gold & Cassandra Steen sowie Pasquale Aleardi, eindrucksvoll eingesungen wurden. Mit dem wunderbaren „LIEBES-LIED“ –interpretiert von Frida Gold im Duett mit Cassandra Steen wird es erstmals in der Rilke-Projekt Historie auch eine echte Vorab-Single zum Album geben. Die Single erscheint zeitgleich mit dem Tourvorverkaufsstart am 05. November 2021.
„Die Sehnsucht ist ein großes Thema, und die Liebe - wir denken, gerade jetzt DIE großen Themen für ganz viele Menschen aktuell nach dieser außergewöhnlichen Zeit“ resümiert Angelica Fleer über die Facetten und Stimmungen des sechsten Albums. Die unvergleichliche Poesie Rilkes stößt bei diesem Album auf ein breites musikalisches Spektrum, das vom klassischen Streicher Terzett bis zu zeitgemäßen, rollenden Hip-Hop-Beats reicht.
„Rilke ist einfach unerschöpflich“, schwärmt der ursprünglich aus Wien stammende Richard Schönherz, wenn er über die Entstehungsphase des neuesten Albums berichtet, was „abermals ein sehr intensiver und bewegender Prozess“ gewesen sei: „Wir entdecken immer wieder neue Texte von ihm... allein die Briefe sind ein riesiges Feld, in dem man sich verlieren kann“, ergänzt seine Partnerin Angelica Fleer. Ihr steht die Freude über die neuesten Fundstücke aus dem unerschöpflichen Rilke-Oeuvre ins Gesicht geschrieben:
Wir haben festgestellt, dass man Rilke immer wieder neu liest, neue Aspekte entdeckt, erzählt sie, „und so findet man während der Recherche so viele neue Schätze, dass man schon wieder aussortieren muss.“ Seit sich Richard Schönherz und Angelica Fleer im Jahr 1997 an der USWestküste begegnet sind, bilden die beiden ein erfolgreiches, vielfach prämiertes Komponisten- und Produzententeam. Zuvor für unterschiedliche Größen der Musikwelt auf und hinter der Bühne aktiv, konzentrieren sie ihre Energien seit der Jahrtausendwende auf hochkarätig besetzte Lyrikprojekte, für die sie zeitlose Gedichte, vorgetragen von renommierten Schauspielerinnen und Sänger*innen mit eigens dazu komponierter Musik untermalen. „Bis an alle Sterne“: So hieß das erste Album des Rilke Projekts im März 2001, mit dem das Komponisten-Duo das Konzept der „Poesiemusik“ auf die musikalische Landkarte brachte. Auf die allerersten Albumgäste (u.a. Otto Sander, Nina Hagen, Mario Adorf, Peter Maffay, Montserrat Caballé) sollten in den Jahren danach viele weitere Hochkaräter folgen – von Hardy Krüger bis Udo Lindenberg, von Hannelore Elsner bis Clueso, von Christiane Paul bis hin zu Iris Berben und Sir Peter Ustinov. Für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Innovation“ nominiert, gewannen Schönherz & Fleer bereits den Internationalen Buchpreis „Corine“ (Kategorie Hörbuch).
Swingtime is a good time – Lipsi Lipsticks & friends
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Mit den Lipsi Lipsticks and friends
Eine Benefizveranstaltung für den Kupfersaal
»Es gibt nichts Gutes außer man tut es« , dachten sich die Lipsi Lipsticks und rüttelten ihre Freunde wach, um am 25.09.2022 um 19 Uhr einen Stopp im Kupfersaal für den Kupfersaal zu machen.
Im Gepäck haben die charmanten Leipziger Ladies - neben ihren roten Lippenstiften - ihren Pianisten Martin Wille und Band (mit Jacob Adler am Schlagzeug und Stephan Deller am Kontrabass), die ihren femininen Satzgesang galant begleiten. Künstlerisch abgerundet wird der Abend mit der Leipziger Swingtänzerin Theresa Ivanovic, Jazzsängerin Ines Agnes Krautwurst, den sonoren Stimmen der Herren Andreas Grasse, Mirko Böttger und dem Jazzpianisten Felix Geidel. Lassen Sie sich singend, tanzend, lachend aber selten weinend durch die Ohrwürmer der Swingära geleiten.
Die Lipsi Lipsticks mit Dorit Herterich im Sopran, Susan Riedel im Alt und Karina Geidel im Mezzosopran freuen sich auf einen gemeinsamen Abend mit Freunden und Gästen.
Bei Hempels aufm Sofa – ausTAUSCHKONZERT von und mit LAURA HEMPEL
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Bei Hempels aufm Sofa ist eine Veranstaltungsreihe, die sich der psychologischen Wirkung eines komfortablen Untersatzes widmet.
Zwei Mal pro Jahr lädt Laura Liebeskind, gebürtige Hempel, Moderatorin, Musikerin und Schauspielerin am Theater der Jungen Welt, drei SongwriterkollegInnen aus nah und fern in den Kupfersaal ein. Sie reden über Musik, Stimme und Stimmung. Ihre Gäste, gesucht und gefundene Geheimtipps, singen sich die Seele aus dem Leib, tauschen reihum Songs und kollaborieren auf eine Art und Weise miteinander, wie es sonst nur die ganz Großen tun, wenn viele Kameras auf sie gerichtet sind. Und das Leipziger Publikum darf ganz, ganz dicht dran sein.
Nach einer langen Corona-Pause melden sich Laura und ihre MitstreiterInnen nun erstmal mit einem großen BÄMM zurück. Mit von der Partie beim Neuanfang am 29.9.2022 im Kupfersaal sind die Lokalprominenzen Karl die Große und Casino Fatale aus Leipzig sowie die begnadete Sängerin BERI aus Berlin. Weitere Infos findet ihr unter:
Veranstalter: Känguruh Production Konzertagentur GmbH
Kim Fisher garantiert beste Unterhaltung – als Gastgeberin großer Preisverleihungen wie ECHO und die goldene Henne sowie als gern gesehener Gast bei verschiedenen Fernsehformarten und Comedy- und Musicalproduktionen. Und nun, mit 52 Jahren will Kim sich weiter entdecken und endlich mit der großen Liebe durchbrennen, die sie schon ihr ganzes Leben begleitet: der Musik! Mit ihrem neuen Album „Was fürs Leben“ (VÖ: 22.07.2022) geht sie im September auf gleichnamige Deutschlandtour in ausgewählte Städte.
„Mit mir muss man jetzt rechnen“, sagte Kim Fisher kürzlich in einem Interview und sie hat recht. Als Gastgeberin der Talkshow Riverboat überzeugt die Berlinerin seit über 20 Jahren, ob im Gespräch mit Superstars oder Supermarkt-Verkäuferinnen. Sie lacht und weint mit ihren Gästen, sturmerprobt und ganz nah am echten Leben. So eroberte sie eine große Fangemeinde und wurde zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Fernsehmoderatorinnen.
In ihrem neuen Album „Was fürs Leben“ zeigt Kim eine ganz neue Seite von sich. 13 Songs über die Höhen und Tiefen des Lebens, über Freundschaft, Ängste, Mut zum Risiko, vergangene Lieben, die Schönheit des Scheiterns und einen Lebenshunger, den sie unbändiger denn je verspürt. Ihre Willenskraft veranlasst sie, alle Hürden im Leben mit Humor und Würde zu überwinden und voller Mut voranzuschreiten:
„Niemand wird 50 Jahre alt ohne Kratzer und Narben. Wie alle habe auch ich danebengegriffen, bin gestolpert und mit Karacho gegen die Wand gerannt. Fürchtete, eher von einem Baukran erschlagen zu werden, als mich noch einmal zu verlieben. So ist das Leben! Und vielleicht wird es noch komplizierter - aber es wird auch leichter, je besser man es kennt.“, so Kim.
Als Repräsentantin einer ganzen Generation von Frauen um die 50, zeigt sie wie erfolgreich, aufregend und abenteuerlich das Leben sein kann. Mit ihrer Empathie, ihrem hinreißenden Humor und ihrer großen Lebensfreude wird sie auch das Publikum auf ihrer Tour mitreißen und ein rundum gelungenes Entertainmentpaket präsentieren. Kim Fisher live: authentisch, facettenreich und erfrischend – jetzt Tickets sichern!
Matze Knop hat den wahrscheinlich größten … Abstand zwischen seinen Schneidezähnen natürlich! Und ausgerechnet diese Zahnlücke hat ihn jetzt zum Titel seines neuen Live-Programms inspiriert: „Mut zur Lücke“.
Dort nimmt er die Absurditäten des Alltags, die Tücken der Technik und die Peinlichkeiten von Promis und Politikern scharfsinnig auf die Schippe und liefert erneut ein großartiges Live-Entertainment-Programm. Natürlich dürfen auch Matzes Kult-Parodien nicht fehlen. Fußballstar Christiano Ronaldo, Bundestrainer Jogi Löw, der Kult-Kloppo, Dieter Bohlen und viele weitere prominente Persönlichkeiten werden im neuen Programm mit dabei sein. Und auch für die Live-Show gilt für Matze: „Mut zur Lücke“! Wer eine minutiös durchgeplante Show erwartet, liegt hier falsch. Den Zuschauer erwarten Improvisation und viele Überraschungen während der Show. Auf Regenwetter, Pandemie-Generve, Fake News, schlecht gelaunte Menschen und überteuerte Teesorten á la Instagram kann Matze gut verzichten. Mut zur eigenen Lücke, viel Humor und eine positive Grundeinstellung lautet seine Devise! Denn: Niemand ist perfekt! Und das ist auch gut so. In vielen Bereichen des Lebens gilt: „Weniger ist mehr“. In der deutschen Rechtschreibung ist dieses Motto schon an der Tagesordnung. Die neue Rechtschreibreform der Jugend in WhatsApp und Co. lautet „GrammatikTOK“. Hier ist die Wahl des Hashtags deutlich wichtiger, als die Verwendung von Satzzeichen. „Bestimmte Artikel“ findet man hier nur noch im eigenen Amazon-Warenkorb.
Und wieso nicht mal ohne Navigationssystem zu Omma Erna nach Wanne-Eickel fahren? Oder glaubt ihr, dass James Cook und Kolumbus etwa mit Google Maps losgeschippert sind? Na also – auf zu neuen Abenteuern! „Mut zur Lücke“ brauchen auch die Spieler rund um Jogi Löw während der EM 2021 und der WM 2022. Nein, mit „Mut zur Lücke“ meint Matze nicht das Hirnareal so manch eines Fußballers, sondern den Mut der Spieler und des Trainers die entscheidende Lücke im Spiel zu finden und den Pokal nach Hause zu holen. Auch Matze Knop selbst hat durch den großzügig bemessenen Raum zwischen seinen Schneidezähnen zahllose Vorteile im Leben. So kann er zum Beispiel einen ganzen Hamburger mit nur einem Bissen verputzen, OHNE den Mund dabei zu öffnen. Und er kann durch seine Lücke, nicht wie andere nur pfeifen und flöten, sondern auch
Posaune spielen. Welche Vorteile sich im Leben mit „Mut zur Lücke“ noch ergeben können, erfahrt ihr im neuen Live-Programm ab Herbst 2021. Alle Termine und Tickets unter: www.matzeknop.de
Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.
Daniel Kehlmann:
»Max Goldt zu hören ist doppelter Genuss, denn seine Kolumnen sind eigentlich ›Lyrics‹, die des Interpreten bedürfen.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
»Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht’s nicht.« Westfalenpost
In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs maßgeblich durch die Social-Media-Plattformen bestimmt ist, in einer Zeit, in der mit aller Regelmäßigkeit ein anonymer Mob durchs Netz tobt und glaubt, die Moral für sich gepachtet zu haben, in einer Zeit, in der die Menschen sich gegenseitig nicht mehr zuhören, gibt es einen Mann, der klare Kante gegen die humorlosen Hater, Spalter und Ausgrenzer dieser Welt zeigt: FAISAL KAWUSI!
Er nennt die Dinge straight beim Namen, legt den Finger in die offenen Wunden. Und das so sehr, dass es weh tut. „Faisal hat ein sauberes Herz, aber eine schmutzige Zunge.“ Das sagt seine Mutter über ihn. Und deswegen verwundert es auch nicht, dass er bei aller Härte dennoch strikt gegen jede Art von Diskriminierung ist, sei es die der LGBTQ Community, der Frauen, der Menschen anderer Hautfarbe, anderer Ethnie, anderer Religion oder die der Menschen mit körperlichen oder geistigen Besonderheiten. Dabei ist die Freiheit der Comedy für ihn nicht verhandelbar.
Für Liebhaber des schwarzen Humors eröffnet Kawusi ein wahres Feuerwerk an POLITISCH INKORREKTEN Witzen. Doch zart besaiteten Seelen sei Vorsicht geboten. Dieses Live- Programm wird ein „Uppercut“ in die Fresse einer ziemlich hässlich gewordenen Gesellschaft. „Schau in den Spiegel und sieh was aus Dir geworden ist Bitch!“
Comedy der neuen Generation: scharfsinnig, haltungsstark und gnadenlos!
Faisal Kawusi hat mit seinem ersten Soloprogramm ,,Glaub nicht alles, was du denkst" die Zuschauer bei mehr als 300 Live-Auftritten begeistert. Die Ausstrahlung seines Live- Programms bei RTL verfolgten 1,86 Millionen Zuschauer. Auch mit seinem zweiten noch erfolgreicheren Soloprogramm "Anarchie" stürmte Faisal die Bühnen des Landes. Und so ganz nebenbei feierte er im September 2021 sein 10jähriges Bühnenjubiläum. Sein drittes Soloprogramm „Politisch InKorrekt“ ist in Vorbereitung und wird in 2022 starten. Unvergessen bleibt seine mitreißende Performance bei RTLs ,,Let's Dance" in 2017. Auf seinem YouTube-Channel mit über 390.000 Abonnenten sorgt er regelmäßig für Furore. Aber das waren nur die ersten Schritte auf der Karriereleiter: Inzwischen brillierte der Pfundskerl in seiner eigenen Comedy-Late-Night in Sat.1: ,,Die Faisal Kawusi Show". Am 18. Oktober 2021 startete die "Die Herzblut-Aufgabe - Promis in der Pflege" ebenfalls in Sat.1. Faisal war einer der sechs Prominenten, die vier Wochen lang unter Anleitung von Fachpersonal im Krankenhaus mit anpackten.
Marco Gianni ist der gefragteste Comedian der Social Media Generation. Nach rund einem Jahr konnte er sich auf Tik Tok und Instagram bereits über eine Million Follower aufbauen. Nun erobert der 24-Jährige die Comedy-Bühnen mit seinem ersten Soloprogramm „Akkurat“.
Darin erzählt er ungeschönt und ohne Rücksicht auf Verluste aus seinem chaotischen Leben. Eine nie so dagewesene Perspektive auf unsere Gesellschaft – ungefiltert und unzensiert!
Vier Typen. Vier Mikrofone. Deutsche Texte. Bestes Entertainment. MAYBEBOP.
Die Presse schreibt, dass niemand ihrer entwaffnend ungekünstelten Art und ihrer Spielfreude widerstehen kann. Dass der Vokalvierer von Programm zu Programm an Reife gewinnt, ohne an Frische und Unterhaltungswert zu verlieren. Dass Ihre doppelbödigen Songs ins Ohr gehen, Position beziehen und den Nerv der Zeit treffen. Dass sie stilistisch keinerlei Limitierungen kennen. Dass das Licht- und Sounddesign Maßstäbe setzt.
Die Wahrheit ist: Die Jungs von MAYBEBOP langweilen sich einfach schnell. Sie suchen ständig nach neuen Herausforderungen, um sich bei Laune zu halten und das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, jeder Abend ist unverbraucht und einzigartig, jede Konzertminute feiert den Moment. Alles, nur kein Stillstand. Das erklärte Ziel: Los!
MAYBEBOP muss niemandem mehr etwas beweisen. Ziel:los! ist das zehnte Bühnenprogramm nach siebzehn gemeinsamen Jahren. Die neuen Songs sind erneut unberechenbar und legen mal berührend tiefgründig, mal herrlich albern den Finger in kleine und große Wunden der Gegenwart. Die Band bleibt ihrem Stil treu, indem sie ihn ständig bricht: musikalisch grenzenlos und ganz nebenbei auf sängerisch sagenhaftem Niveau.
MAYBEBOP macht übrigens a cappella. Das ist aber eigentlich auch egal.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller - Bass
Du fühlst dich müde? Du bist überfordert und erschöpft von der Welt da draußen und dein Körper taumelt wie auf Autopilot durch den alltäglichen Wahnsinn? Du bist manchmal wie gelähmt von der geballten Blödheit, die dir täglich aus deinem Tablet ins Gesicht springt ? Alles wird gut. Du denkst, die Welt könnte einfach mal von dieser Japanerin aufgeräumt werden, dieser
Bestsellerautorin? Und bei dir könnte sie dann gleich weitermachen? Es strengt dich jetzt schon an, diesen Text zu lesen und wenn dieser Satz hier nicht bald endet, bist du raus? Alles wird gut.
Du hast es satt, deiner eigenen Spezies beim Versagen zuzusehen? Es regt dich auf, dass wir uns bei all den Herausforderungen in der Welt immer noch mit dieser Nazikacke abgeben müssen? Du willst einfach nur warme Wollsocken und mit deinem Buch ins Bett? Du gehst auf die 40 zu und denkst darüber nach, zurück zu deinen Eltern zu gehen? Du ziehst deine Lebensbilanz und das einzige, das bleibt, ist Eierkuchen? Alles wird gut.
Du bist nicht allein. Simon & Jan werden dir helfen. Wir treffen uns regelmäßig in größeren Gruppen, vielleicht auch in deiner Stadt. Aber Vorsicht – es könnte süchtig machen. Wir beginnen mit den Grundlagen: Einatmen. Ausatmen. Aaaaah, tut das gut! Wir finden langsam unsere innere Ruhe und dann machen wir gemeinsam kaputt, was uns kaputt macht. Denn Simon & Jan sind gekommen, um uns zu retten. Mit ihrem neuen Programm lösen sie die Probleme der Menschheit – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei tun die beiden preisgekrönten Liedermacher genau das, wofür wir sie kennen und lieben: Sie balancieren auf der Borderline nachts um halb eins durch die Irrungen und Wirrungen unserer Welt, jodeln gegen ungezähmten Fleischkonsum und begleiten unsere Spezies vor das letzte Gericht.
Meine Damen und Herren, es ist an der Zeit in Panik zu geraten – Alles wird gut!
Am 12. September 2003 starb die Musiker-Legende Johnny Cash im Alter von 71 Jahren. Der »Country-Sänger« war Vorbild und Inspiration für Generationen von Musikern – darunter Größen wie Bob Dylan, Kris Kristofferson, Bono und Nick Cave. Johnny Cash schrieb etwa 500 Songs, verkaufte mehr als 53 Millionen Tonträger und erhielt 15 Grammy Awards. Berühmt wurde er in den 1950er Jahren mit Songs wie Folsom Prison Blues oder Walk The Line.
Schon früh begegnete Johnny Cash seinen Themen: Schuld, Einsamkeit, Armut, Tod, Liebe und Vergebung. Cash, der als Jugendlicher seinen Bruder Jack verlor und zeitlebens ein problematisches Verhältnis zu seinem Vater hatte, kämpfte mit tiefen Schuldgefühlen und Einsamkeit. Dies trieb ihn in Alkohol- und Drogenexzesse. In seinem tiefen christlichen Glauben und seiner zweiten Frau June Carter fand er Halt und Liebe. Nach schweren Abstürzen und Phasen künstlerischer Stagnation gelangen ihm mehrere sensationelle Comebacks: 1968 spielte er im Gefängnis Folsom State Prison, 1994 produzierte Rick Rubin mit ihm American Recordings. Wie kaum ein anderer war er über Generationengrenzen hinweg musikalisches Idol.
Seine Zeitgenossen beeindruckte Cashs Charisma und sein zutiefst durchlebter Glaube. Da sprach jemand von Christus, der die dunklen Seiten des Lebens erfahren hatte und in seiner Musik berührend davon zu erzählen wusste. Dieses Durchs-Leben-gegangen-sein gab seinen Interpretationen wie eben von Ring Of Fire jene besondere Tiefe.
Diese sehr persönliche Hommage an Johnny Cash feierte 2011 am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Premiere und ist seit der Premiere 2013/14 am Schauspielhaus Chemnitz mit über 30.000 Besuchern ein absoluter Zuschauermagnet und die Tickets sind heißbegehrt.
Mit: Philipp von Schön-Angerer, Muriel Wenger, Martin Valdeig, Johannes Hautop und Tobias Brunn
Regie: Carsten Knödler
Bis 1847 war Selbstmord in Großbritannien ein Kapitalverbrechen und wurde mit Erhängen bestraft. Einen Todesfall im Urlaub nennt man im Hoteljargon „kalte Abreise“. Über 7.000 Menschen sterben jedes Jahr wegen der undeutlichen Handschrift ihres Arztes.
Wussten Sie nicht? Kann man lernen. Beim Tod.
Seit über 10 Jahren tourt der Sensenmann persönlich schon durch Deutschland. Viele Kabarett- und Comedy-Preise zieren seine Image-Kampagne, die nun mittlerweile vier abendfüllende Programme umfasst. Diese geballte Gevatterlandsliebe bringt er nun zum ersten Mal in einem einzigen Best-Of- Programm auf die Bühne. Über Radieschen von unten über die Tücken der deutschen Friedhofsverordnung bis hin zum Urlaub im Aufpust-Sarg - der letzte Reiseführer ist ein Vollprofi.
Jetzt schnell Tickets sichern, schließlich bleibt der größte Antrieb im Leben die Deadline. Die Zeit läuft.
Stimmen
„Ein Sensenmann zum Totlachen!“ (Süddeutsche Zeitung)
„Cool: der Tod schmeißt Konfetti.“ (MAZ)
„Teuflisch gut.“ (Münchner Merkur)
„Hier spielt der Chef noch persönlich.“ (auf der Weihnachtsfeier eines Berliner Bestattungs-Instituts) „Ich freu mich jetzt schon zum dritten Mal auf den Tod.“ (72jähriger Fan vor Auftritt)
Ass-Dur, das sind Dominik Wagner und Florian Wagner, zwei Männer – zwei Brüder – zwei Musiker. Der eine kann was, der andere auch. Spielt Dominik besser Klavier als Florian die Geige? Ist Florian charmanter oder Dominik schlauer? Kann man vierhändig Klavier und vierhändig Geige spielen? Und das auch noch gleichzeitig? Ass-Dur kann.
In QUINT-ESSENZ verbinden die Brüder musikalische Virtuosität mit hochklassigem Entertainment, sie begeistern mit Klaviermusik, Gesang und Komik vom Feinsten. Bei Ass-Dur ist alles möglich und natürlich sind sich die beiden nie einig. Ihre Herzen schlagen für die Musik - wenn auch nicht immer im Gleichklang (und Dominiks auch noch für schlechte Witze), und so bringen sie Klassik mit Schlager und Zwölftonmusik mit Funk zusammen. Das Publikum lauscht mal andächtig und mal klatscht es mit. Musikalisch, lustig, schlagfertig – zwei Brüder, die es sich gegenseitig zeigen, und jeder immer noch eins draufsetzt. „Eine hochwertige Mischung aus virtuoser Musik und hochgradigem Blödsinn.“ (Frankenpost)
Matze Hielscher holt die Hotelbar live auf die Bühne.
Hotel Matze ist einer der erfolgreichsten, deutschen Interview-Podcasts.
In achtsamen und ausgeruhten Gesprächen lockt Host Matze Hielscher seit fast sechs Jahren aus seinen Gästen jene Dinge heraus, die sie sonst selten erzählen. Hielscher möchte mehr darüber erfahren, wie sie ticken und was sie bewegt. Dabei lernt er immer wieder aufs Neue auch etwas über sich selbst. Biographische und persönliche Themen stehen ebenso im Vordergrund wie eine gute Prise Küchenpsychologie.
In den letzten 190 Folgen haben unter anderem Ferdinand von Schirach, Farin Urlaub, Anne Will, Olaf Scholz und Anke Engelke im Hotel eingecheckt.
Für Hotel Matze Live verlagert sich nun die intime Atmosphäre der Hotelbar-Gespräche auf die Bühne. Mit dabei sind sowohl Hotel-Stammgäste als auch neue Gesichter – und mit Sicherheit ein Erkenntnisgewinn für alle Beteiligte.
Aufgrund des weiterhin bestehenden Lockdowns in Sachsen, bis vorerst 09.01.2022, sind wir leider gezwungen die Veranstaltung mit Michael Hatzius in Leipzig am 09.01.2022 nochmalig wie folgt verlegen zu müssen:
So 09.01.2022 19.00h– Leipzig, Kupfersaal
Verlegt auf So 23.10.2022 19.00h
Bereits gekaufte Karten für den 18.04.2020, 08.11.2020, 24.04.2021 bzw. 09.01.2022 behalten ihre Gültigkeit für den neuen Ersatztermin am 23.10.2022.
Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru.
Ein Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit.
Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint.
Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen?
Wie mobben sich Schweine?
Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke?
Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint.
Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der natürlich wieder viel echstemporiert wird.
Denn Eure Echszellenz stellt vor allem die Zuschauer in den Mittelpunkt der Betrachtung, und so kann man sich auf echsquisite Improvisationen freuen.
Leicht, fließend, verträumt. Kraftvoll, episch, einnehmend. All das können Ganes mit ihrer Musik sein.
Seit über zehn Jahren musizieren die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen als Ganes. Gemeinsam sind die Schwestern in La Val aufgewachsen, einem verwunschenen Dorf in den Südtiroler Dolomiten. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur. Die große Welt steckte in der kleinen. Seit 2018 steht die Bassistin Natalie Plöger mit den beiden Südtirolerinnen auf der Bühne.
Die Arrangements des Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens. Eine neue, akustische Traumreise mit Ganes.
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
VVK
28,20 €*
Mentalist, Unterhaltung
Timon Krause – Mind Games – Live 2022
Veranstalter: Semmel Concerts Entertainment GmbH
Willkommen in der faszinierenden Welt des Mentalisten Timon Krause!
Timon Krause ist professioneller Gedankenleser, Autor, Speaker, Entertainer und unglaublich erfolgreich in dem, was er tut! Als Wirkstätte hat der gerade einmal 27-Jährige sich jedoch nicht nur das normale Leben, sondern vor allem die Bühne ausgesucht und begeistert dort eine unfassbar schnell wachsende Anzahl an Fans, unter denen sich nicht selten der ein oder andere Prominente findet. Ab 2022 wird er mit seinem ganz neuem Live-Programm „Mind Games“ auf der Bühne stehen. Bei diesem darf sich sein Publikum auf verblüffende und fast magisch anmutende Überraschungsmomente, eine aufregende Show mit coolen Alltags-Hacks rund um das Thema „Mindreading“, sowie unterhaltsame Spiele und frappierende Experimente freuen. Manchmal - fast unbemerkt - wird er dabei selbst Teil der Performance. Das Erraten von PIN-Nummern, waghalsige, jedoch erstaunlich oft eintreffende Voraussagen oder die raffinierte Beeinflussung von Gedanken sind dabei die wohl populärsten „Zaubertricks“ des charismatischen Magiers, der sich letztlich nur den Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Geistes bedient und diese um seine außergewöhnlich ausgeprägten Skills, wie eine unglaublich schnelle Beobachtungsgabe, gekonnte Kommunikation und ausgeprägte Empathie, anreichert.
Jede „Mind Games“-Show kann auch als eine Art Mini-Workshop verstanden werden. Dem Publikum wird im Selbstversuch näher gebracht, wie das Lesen von Mimik funktioniert, geschickte Manipulation gelingt und dass sich Gedanken von einer zuvor unbekannten Person, nicht nur entschlüsseln lassen sondern diese zudem dessen Verhalten beeinflussen können.
Fragt man Timon nach dem Geheimnis seines Erfolgs, so ist die Antwort eindeutig und klar: Es braucht Authentizität, Durchhaltevermögen und Leidenschaft. Eines liegt dem jungen Philosophen dabei besonders am Herzen: „Mein Ziel ist es, dass das Gedankenlesen sein angestaubtes Image verliert. Es geht nicht um Mystifizierung oder ‚Hokus Pokus‘, sondern um die Kunst, sich selbst und sein Gegenüber verstehen zu lernen.“
Er ist der große Erzähler unter den deutschen Kabarettisten. Seine schrägen Geschichten über die Aberwitzigkeiten unserer Republik, über Ganzkörperadventskalender, tote Briefkästen oder die Ikea-Revolution haben eine riesige Fangemeinde.
Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt, Autor von zahlreichen Bestsellern: Horst Evers ist allgegenÂwärtig. "Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische.
Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)
FOTOS: Anja Limbrunner (Vorschaubild), KiKe, Thomas Nitz / Grafik: xix-berlin.de
Begonnen hat das musikalische Experiment rund um den Südtiroler Musiker Herbert Pixner im Jahre 2005. Seither gab es über zehn Alben, die meisten davon mit Gold- und Platinstatus, und über 1500 umjubelte Konzerte im gesamten deutschsprachigen Raum.
Als musikalischer Tausendsassa spielt Pixner nicht nur die Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete oder Percussion, sondern beherrscht auch unterschiedlichste Stilrichtungen - vom Landler bis hin zu Rockmusik. Zusammen mit Werner Unterlercher, Heidi Pixner und Manuel Randi ist der in Südtirol aufgewachsene Musiker wieder als „Herbert Pixner Projekt“ unterwegs. Ohne großen technischen Schnickschnack verbinden die Musiker bei ihrer „finest handcrafted Music from the Alps“ traditionelle alpenländische Musik, Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, und Rock.
Als basta vor mehr als 20 Jahren mit Kneipenkonzerten vor Freunden und Freunden von Freunden begann, rechnete niemand (am allerwenigstens die Band selbst) damit, dass aus den Vokal-Enthusiasten von einst eine der bekanntesten A-cappella-Bands Deutschlands werden würde. Und eine der beliebtesten. Denn basta schafft es jeden Konzertabend erneut, die großen Fragen des Lebens in unterhaltsame, musikalische Preziosen zu fassen und begeistert damit ihr junges wie altes Publikum. Seit mehr als zwei Dekaden und mittlerweile neun Alben.
„Eure liebsten Lieder“ heißt bastas neue a-cappella-Show, und der Name ist Programm: Denn seit so langer Zeit versorgen die fünf Sänger ihre begeisterten Fans mit immer neuen Lieblingsliedern, dass ihr treues wie neues Publikum sich aus diesen jetzt die allerliebsten aussuchen darf. Wunschkonzert also, allabendlich!
Damit ist es in puncto Interaktion natürlich nicht getan, denn zu einem echten basta-Konzert gehören neben den treffsicheren Stimmen bühnenseits auch die begeisterten Chöre aus dem Auditorium. Dabei gilt wie immer: alles kann, nichts muss. Wobei folgende Prognose gewagt sein darf: wenn die basta-Jungs ihre Hits aus 20 Jahren auspackten, das Publikum ihren Trennungs-Klassiker „Bindungsangst“ anstimmen lassen, es mit ihrem Büroshanty „Cut, copy & Paste“ in die unendlichen Weiten eines Großraumbüros entführen oder mit „Reggaeton im Altersheim“ in eine tanzfreudige Geriatrie, dann ist Gegenwehr ziemlich nutzlos.
NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum.
Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.
NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“! Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht! Und so startet der Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln nun mit seinem zweiten Soloprogramm „HAI DAI MAU“ durch.
Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. Von schonungslos sarkastisch bis frivol frech - mit seinen anarchischen Anekdoten hat er sich bereits eine große Fanbase in den sozialen Medien erspielt. Mittlerweile rennen ihm seine Fans auch analog die Bude ein.
Skurrile Begegnungen von und mit Tuttys Vater dürfen zwar auch bei „HAI DAI MAU“ nicht fehlen, aber inzwischen ist noch so viel mehr passiert: Tutty ist mit seiner Freundin Laura zusammengezogen! Ja, wirklich! Und alleine das bietet ausreichend Absurditäten, die Tutty auf der Bühne verarbeiten muss. Comedy-Gold! Wie zum Beispiel den Clash der Kulturen, wenn die Familien der beiden aufeinander treffen: Fern-Ost trifft Ossi. Sprach-Eskalationen sind da programmiert, denn Lauras Wurzeln liegen in Sachsen. Wer versteht überhaupt, was der andere sagt - ein beliebtes Spiel bei Familienfeiern.
„HAI DAI MAU“ ist inzwischen auch ein geflügeltes Wort über die Familiengrenzen hinaus und passt perfekt zu Tuttys trockener Comedy: Political correctness kennt er nämlich nur aus dem Internet - und falls jemand fragt: Ja, man darf über alles lachen. Vor allem über sich selbst. Egal, woher man kommt, ob man weiß, schwarz, gelb oder grün ist. Wer Tutty Trans Comedy-Show besucht, bekommt Life-Hacks gegen Vorurteile gratis mitgeliefert, denn Humor ist die Sprache, die jeder nach einem Abend mit Tutty fließend beherrschen kann.
Wer vor Glück heulen möchte, muß sich diesen Abend anschauen. (Hamburger Abendblatt)
Wenn Jan Plewka singt und die Schwarz-Rote Heilsarmee spielt, dann ist man im Kosmos des Rio Reiser gelandet. Während die Schwarz-Rote Heilsarmee den Hausbesetzer-Folk-Groove der Ton Steine Scherben und die polierte Eleganz von Reisers Solo-Songs aus den 80ern authentisch nachstellt, überzeugt Plewka durch eine völlig eigene Interpretation des großen Vorbilds. Mit seiner kratzig-charismatischen Intonation gibt er den Stücken einen speziellen Charme. Lieder wie „Keine Macht für Niemand“ oder „Rauch-Haus-Song“ geraten an diesen besonderen Abenden zu einer Symbiose von Band und Publikum. Und wer bei „Junimond“ nicht eine Gänsehaut bekommt, der hat möglicherweise niemals Liebeskummer gehabt.
Sie tanzt. Sie singt. Sie spontant. Und macht Musik mit der wohl geilsten Stimme seit Nina Hagen …! Anna Mateur ist diese großartige, wundersame Erscheinung, die mit ihrem sagenhaften Stimmvolumen und abgrundkomischen Witz-Ernst alles in den Schatten stellt, was sich hierzulande als Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst zu behaupten versucht.
Anna Mateur ist: Sonder-Kunst!
Sie enttarnt das Groteske der Normalität, das Monströse des Mittelmaßes und den Zusammenhang von Komfort und Konformismus… All das mit den Mitteln der Gebrauchskunst: Liedgut unchained. Cover. Songs.
Ein Abend, an dem die Symbiose von Gefühl und Erkenntnis für die ganz große Katharsis sorgt. Expect the unexpected. Das ist Annamateur!
Die Musiker an der Seite von Anna Mateur, in wechselnden Besetzungen, sind: Kim Efert (Gitarre), Samuel Halscheidt (Gitarre).
Anna Maria Vogt aka Anna Mateur, geboren 1977 in Dresden, studierte Musik, hätte sich aber lieber für Grafik oder Schauspiel beworben. Seit 2003 tourt sie mit ihren verschiedenen musikalischen Formationen, zuletzt mit „Anna Mateur and the Beuys" im deutschsprachigen Raum. Vielfach ausgezeichnet, immer bereit für einen kreativen Seitensprung, schreibt sie Bühnenprogramme, Songtexte und Radiokolumnen, zeichnet ihre Geschichten live auf Folien, Haut, Tische und Wände. Ihre Leidenschaft gilt Systemen zwischen Ordnung und Chaos. Diverse CDs mit ihren Musikern erschienen bei RoofMusic. Ihr erstes Buch „Wehwehchenatlas“ und eine Solo-Hörspiel-CD wurden verlegt bei "Voland & Quist", ebenso im Dezember 2018 ihre neueste Live CD „Essnlassen“ mit Andreas Gundlach, Piano.
Im Jahr 2017 begann eine neue Ära: Der Postillon - Live brachte die seriösesten Nachrichten in die entlegensten Ecken des Landes. Jetzt kommen sie wieder! Besser und neuer!
„Das ernstzunehmendste deutschsprachige Nachrichtenmagazin“ (BILD) Der Postillon ist seit zwei Jahren live auf den Bühnen des Landes zu Gast - dieses Jubiläum verdient eine komplette Neuauflage! Die alten Autoren der Nachrichtenshow wurden - dem Willen des Publikums entsprechend und um Tantiemen zu sparen - gnadenlos gefeuert, der Soundtrack wurde neu komponiert und die Moderatoren Thieß Neubert und Anne Rothäuser werden pünktlich zum Tourstart nur wenig gealtert sein. Aber eines bleibt wie gewohnt: die unerschütterliche Liebe zum Publikum.
Der Postillon - LIVE beehrt ausschließlich die schönsten, besten und elegantesten Städte des Landes (siehe www.der-postillon-live.com), dafür sorgt ein Team von unabhängigen Fachleuten. Chefredakteur und Gründer Stefan Sichermann wird aus einer geleakten Mail an die Macher der Show zitiert: "Ich erwarte nichts weniger als die Neukreation eines Genres. [...] Das muss krachen! [...] Also strengt euch gefälligst an, ihr [...]!"
Mit: Anne Rothäuser und Thieß Neubert
Von: Peer Gahmert, Volker von Liliencron und den Postillon-Autoren
Musik: Dan Eckert
Alles andere: Kleiner Timmy (9)
ACHTUNG! Die Veranstaltung wurde vom 21.11.20 auf den 04.12.21 auf den 02.12.2022 verlegt!
Veranstalter: Agentour Haubold & Mendrok GmbH
KEINE TAKTIK, KAUM TALENT
Jeden Montag zersägen die FUMS-Fachkräfte Fritzsching und Strohmaier das aktuelle Fußballgeschehen, fügen ihren Klecks Honigsenf Expertise hinzu und ordnen die Realitäten in ihrer eigenen und unnachahmlichen Art und Weise für euch ein.
Eine Schippe Bundesliga, die Portion Champions League, ein bisschen Kreisliga, paar Thurn-und-Taxis’sche O-Töne und ZACK, fertig ist der 6-Gänge- Ohrenschmaus. Verbales One Touch für die zarten Lauschmuscheln. Von den Hochglanzarenen bis runter in den übelsten Amateursumpf und zurück. Zwischen Champions League, Asche, Blutgrätsche und Bier – Fritzsching und Strohmaier starten eine Reise durch den Kosmos aller Fußballwelten. Ihres Zeichens Autoren des modernen Klassikers „How to Survive Kreisliga: Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse“ und Mitglieder im Team von FUMS* bespielen sie das gesamte Feld zwischen Fußball und Humor – und das ohne Libero.
Ihr Podcast „FUMS & GRÄTSCH“ begeistert Woche für Woche unzählige Hörer und ist fester Bestandteil der deutschen Sportpodcast–Szene. Nun der nächste Schritt. Das hat gerade noch gefehlt. Und genau deswegen machen sie’s ja – jetzt live und mit ein bisschen Pech auch ganz in eurer Nähe.
Deutschlands erfolgreichster Queer-Podcast BUSENFREUNDIN Ende 2022 mit neuem Live-Programm auf Tour. Wie solidarisch sind LGBTIQA-Communities wirklich? Welche Vorteile haben queere Communities? Braucht es irgendwann ein ‚Bye-Bye Bubble‘? Mit dem neuen Live-Programm „Pink Bubble“ geht Deutschlands reichweitenstärkster LGBTIQA-Podcast BUSENFREUNDIN im November und Dezember 2022 auf Tour durch neun Städte und beantwortet diese und viele weitere Fragen. In der Show nimmt Podcast-Host Ricarda Hofmann ihre Talkgäst:innen mit in ihre Welt, um mit ihnen über das queere Leben zu sprechen und eine besondere Gesprächssituation zu schaffen – live und unmittelbar. Bei „Pink Bubble“ erwartet
die Zuschauer:innen eine Mischung ausLive-Podcast-Show,Publikumsinteraktionen und vielen schillernden Highlights. Mit gekonntem Entertainment, Witz, vielfältigen Themen und unterschiedlichen Gäst:innen in jeder Tourstadt gleicht dabei keine Show der anderen. BUSENFREUNDIN von und mit Ricarda Hofmann ist Deutschlands erfolgreichster LGBTIQA-Interviewpodcast und führte bereits Talkgäste wie Maren Kroymann, Bettina Böttinger, Michael Michalsky, Ina Müller, Sarah Kuttner und Riccardo Simonetti in die Show. BUSENFREUNDIN war 2020 für den Deutschen Comedypreis sowie 2021 und 2022 für den Deutschen Podcastpreis nominiert. BUSENFREUNDIN erhielt 2021 den „Impact of Diversity Award“.
Mit einem Weihnachts-Special bringen die Musiker der Philharmonie Leipzig am den Kupfersaal am 2. Advent so richtig in Weihnachts-Stimmung:
Es erklingen die beliebtesten Weihnachts-Filmmusiken im winterlichen Gewand! Auf großer Leinwand und mit Einbindung der gesamten Bühne als Video-Installation verschmelzen Saal und Orchester zum audiovisuellen Gesamtkunstwerk. Film und Musik vereint, live in Bild und Ton sorgen für ein Musikerlebnis mit Christmas-Feeling.
Es erklingen Filmmusiken aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Die Eiskönigin“, „Kevin allein Zuhaus“, „Rendezvous mit einem Engel“, u.v.m.
Thomas Kundt präsentiert: »2022: Vom Leben und Tod«
Die Veranstaltung findet im Gewandhaus zu Leipzig statt!
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Unterstützt von: Agentur 190a, desinfekthoch3 und Sächsische Tatortreinigung
Thomas Kundt lädt zum etwas anderen Jahresrückblick in das altehrwürdige Gewandhaus Leipzig ein.
Unter dem Titel »2022: Vom Leben und Tod« berichtet der wohl bekannteste Tatortreiniger & Desinfektor Deutschlands von seinen Erlebnissen des Jahres. Kundt blickt auf ein Jahr voller skurriler Einsätze zurück und enthüllt tragische Schicksale realer Fälle aus der Nachbarschaft.
Ob eingetrocknetes Blut auf dem Teppich, verschmierte Fäkalien am Türrahmen, oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung – seine Arbeit beginnt, wenn Polizei und Spurensicherung abrücken. Hinter jedem Leichenfundort verbirgt sich ein bestürzendes Schicksal und jede Messie-Wohnung erzählt ihre eigene Geschichte: „Niemals könnte ich behaupten, schon alles gesehen zu haben, denn jeder Tatort beweist mir das Gegenteil.“, so Thomas Kundt.
Live ist Life... Nanananana... Und es hat sich so Einiges angestaut worüber Simon mit Euch dringend sprechen muss!
Eigentlich wollte er sein neues Programm per Zoom-Call spielen, aber die Verbindung war einfach zu schlecht. Nun muss der Home Office-Stäblein wohl oder übel doch raus aus seiner Jogginghose – aber was tut ein Stäblein nicht alles für seine Fans.
Worum es genau geht? Keine Ahnung, weiß er selbst noch nicht so genau. Aber lasst es uns doch einfach gemeinsam rausfinden – endlich wieder LIVE und in Farbe.
Seit September 2018 präsentiert Simon Stäblein die NightWash Liveshows aus dem Waschsalon und ist regelmäßig zu Gast bei Formaten wie NightWash TV, 1LIVE Köln Comedy-Nacht XXL, 1LIVE Generation Gag, Quatsch Comedy Club, Stand-Up 3000, NDR Comedy Contest und viele mehr!
Seit 2020 streamt Simon seine eigenen Podcasts „Stäblein&Müller“ mit Comedy-Autor Jan C. Müller und „Inside Comedy“ mit exklusiven Blicken hinter die Kulissen der Comedy-Branche. Zu Gast sind hochkarätige Vertreter aus der Comedy-Welt.
Simon hat 2018 den Güldenen August – Nachwuchspreis der HumorZone – gewonnen!!!
Das Original von und mit Brian Völkner und Gästen.
Entstanden vor einiger Zeit am Schauspiel Leipzig präsentieren Brian Völkner und seine Band in einem improvisierten Abend Chansons, Theatermusiken und ausgewählte Schlager, von Georg Kreisler bis Roland Kaiser, von bekannten Hits bis zu skurrilen Entdeckungen.
Dazu treten bekannte und bald bekannte Gäste aus Leipzigs Kulturszene auf und gestalten einen musikalischen und überraschenden Abend.
„Alles ist möglich.“ (Roland Kaiser)
Gäste:
tba
und als Band:
Lukas Stubenrauch (Viola),
Tabea Papritz (Violine),
Heribert Weitz (Gitarre),
Rolf Arnold (Bass),
Mike Schneider (Drums)
Der Vorverkauf startet am 28.04.2022 um 10.00 Uhr.
Norwegens phänomenale Stimme
Wenn Rebekka Bakken singt, dann weiß man ganz schnell, hier hört man eine der eindrücklichsten Stimmen Skandinaviens. Diese Frau ist einfach eine Gesangssensation!
Fernab aller Genregrenzen ist die Singer/Songwriterin allen Schubladen entwachsen und lässt aus allen Ecken Stileinflüsse zu, sei es die Folklore ihrer Heimat oder Country & Western aus den fernen USA. Sie verneigt sich mit Coverversionen vor Tom Waits und Ludwig Hirsch. Viele ihrer Kompositionen tragen die eigene Biographie in sich, und zusammen mit ihren Ansagen entsteht so ein Bild einer hoch emotionalen Frau, die in der Lage ist, all die Facetten ihrer Seele in höchster Gesangskunst ins Publikum zu verströmen.
Rebekka Bakken weiß, ihre Kompositionen optimal in Szene zu setzen, ihre Stimme – was ein Organ – verfügt über eine enorme Kraft und Tiefe. Man hat den Eindruck, es gäbe es nichts, was diese Frau nicht singen könnte. Ihre Songs erzählen von Liebe, Sehnsucht, Trennung, aber wie! Nicht popsäuselnde Platitüden werden hier verbreitet, sondern authentische – oftmals „nackte“ – Lebenserfahrungen.
Dabei ist ihre Stimme mal sanft, liebevoll, mal rotzig, attackierend, schrill, laut. Rebekka Bakken schreibt und singt aus tiefster Seele, instinktiv und offen und trifft damit direkt mitten in unsere Gefühlswelt, wir fühlen uns unmittelbar angesprochen. Hier agiert eine starke Frau in bester Singer/Songwriter-Tradition. Kein Wunder also, dass sich auch die Presse in Lobeshymnen ergießt: FAZ „Eine Sirene. Wer sie hört, ist verloren. Bis unter die Haarspitzen erotisch“, Prinz „Das Sinnlichste, was weiblicher Jazz zu bieten hat“, WELT „Die schöne Hexerin aus dem Norden“ Süddeutsche Zeitung „Eine Stimme, die einem die Sprache verschlägt“.
Das neue Album: Winter Nights
Rebekka Bakken hat eine Musik geschaffen, so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens. Sie übersetzt die archaische Ruhe tiefblauer Fjorde, die meditative Einsamkeit verschneiter Fichtenwälder und das traumhaft erhabene Leuchten der Nordlichter in eigenen Liedern und ausgesuchten Cover-Songs in einen Winter - Weihnachtsabend voll tiefer Emotionen. Mit dem typischen Rebekka Bakken Sound zwischen norwegisch malerischen Singer-Songwriter Anleihen und Modern European Jazz gestaltet sie ein Konzertprogramm, das seine Kraft aus der Reduktion entfaltet. Bakken stellt ihre Stimme ganz unmittelbar in den Vordergrund ihrer herausragend spielenden Band, die mit raffinierten und reduzierten Arrangements das intime Klangbett für ein Konzert voll tiefempfundener Gefühle bereitet.
Markus Barth ist raus - und nimmt Sie mit: Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. Dauercampen wenige Meter neben der eigenen Wohnung? Na ja, es sind halt besondere Zeiten.
In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehrfach preisgekrönte Stand-up Comedian und Bestseller-Autor die Rücktrittbremse im Hamsterrad. Er hebt ab und guckt aus der Vogelperspektive auf all die anderen Vögel. Und merkt: „Sogar ein Bällchenbad ist nur von außen schön - von innen isses Hartplastik mit Kaugummis von vorgestern.“
Tauchen Sie ein in das Universum eines der kreativsten Köpfe der deutschen Comedy-Szene. Vergessen Sie alles, was Sie gerade noch für megawichtig hielten und entdecken Sie den Zauber eines gesunden Leck-mich-am-A***-Gefühls! Kurz: Kommen Sie mit raus!
Markus Barth lebt und arbeitet seit vielen Jahren für und in der Comedyszene. Angefangen als Texter für TV-Formate wie die „Sat1 Wochenshow“ und „Ladykracher“ und als Autor zahlreicher Bücher („Mettwurst ist kein Smoothie“, „Zwanzigtausend Reiseleiter“) entdeckte er irgendwann die Stand-up Bühne für sich. Heute ist er regelmäßiger Gast in allen Comedy- und Kabarettsendungen („Pufpaffs Happy Hour“, „Quatsch Comedy Club“), schreibt und präsentiert eine Radiokolumne bei WDR 5, hat seinen eigenen Podcast („Erzähl mir was Gutes!“) und ein regelmäßiges Nachrichtenformat bei YouTube („Die Woche in kurz“).
Wenn dann noch Zeit übrig ist, sitzt er irgendwo in Europa mit Mann und Hund vor seinem Wohnmobil.
Veranstalter: Kupfersaal GmbH & Philharmonie Leipzig e. V.
Musik und Poesie ist die perfekte Darstellung einer endlosen Liebe - das beweisen die
unzähligen Singer- und Songwriter dieser Welt!
Beim Nussknacker Slam werden die Karten jedoch neu gemischt und verteilt, denn hier trifft hochkarätige Musik und wahnwitziges Wortspiel aufeinander.
Vier Poet*innen präsentieren ihre Texte zu bekannten Stücken aus dem Nussknacker-Ballett von Tschaikowsky, gespielt von der wunderbaren Philharmonie Leipzig. Klang und Text vermischen sich mit der Schönheit des Moments. Der Abend wird moderiert von der wundervollen Jessy James LaFleur <3
Nussknacker Slam
Donnerstag, 16.12.2022
Kupfersaal, Kupfergasse 2, Leipzig
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
VVK 25 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), ermäßigt 15 € (für Schülerinnen, Sudentinnen und Leipzig-Pass Inhaber*innen)
Die Veranstaltung wird präsentiert von der Philharmonie Leipzig und Kupfersaalfreunde e.V.
Ruhig und besinnlich kann doch jeder. Warum nicht einfach auch mal im Advent die Korken knallen lassen und bei einer Weihnachtsparty das Tanzbein schwingen? In diesem Jahr lassen es Die Sax‘n zur Weihnachtszeit erst recht krachen. Eine Adventszeit im kleinen Kreis kommt in diesem Jahr einfach nicht in die Tüte. Deshalb lädt das Ensemble zu einem ganz besonderen Konzert und wird das Publikum - mit Weihnachtshits in einer ganz eigenen Interpretation - in Stimmung bringen.
War ihr Debüt Milchgeld im Jahr 2003 noch ein Überraschungserfolg, sind Volker Klüpfel und Michael Kobr mit ihren Kluftinger-Krimis mittlerweile nicht mehr von den Bestsellerlisten wegzudenken. Mit Funkenmord kehrt das bekannteste und erfolgreichste deutsche Autorenduo zurück in Kluftis Welt und veröffentlicht den langersehnten neuen Band um den Allgäuer Kult-Kommissar – der insbesondere sein Rollenverständnis von Frauen und Männern gründlich überdenken muss …
Ein Fehler aus der Vergangenheit lastet schwer auf Kluftinger. Der Kommissar ist fest entschlossen, den Fall „Funkenmord“ wieder aufzurollen, doch seine Kollegen zeigen wenig Interesse an einem Cold Case. Nur die neue Mitarbeiterin Lucy Beer unterstützt ihn bei der Suche nach dem wahren Täter. Kluftinger ist beeindruckt von der selbstbewussten jungen Frau, die frischen Wind in seine Abteilung bringt. Zu Hause fehlt jedoch jegliche weibliche Unterstützung, denn Kluftingers Frau Erika steckt in einer Krise und kann nicht wie gewohnt ihren „häuslichen Pflichten“ nachgehen: Nach der lebensbedrohlichen Lage, in der sich die gesamte Familie befand, hinterfragt sie ihr Leben und ihre bisherige Rolle – ausgerechnet jetzt, wo die Taufe ihres Enkelkindes mit den entsprechenden Vorbereitungen bevorsteht. Der Kommissar muss also wohl oder übel beides machen: Hausmann spielen und einen Mörder finden …
CARL JOSEF – ist Deutschlands jüngstes Comedytalent und sitzt, wie es sich für ein großes Genie gehört, im Rollstuhl. Er leidet an einer der schlimmsten Krankheiten, die es gibt: Glutenintoleranz. Ach ja, Muskeldystrophie Duchenne hat er auch. Durch die Krankheit verliert er schrittweise die Kontrolle über seine Muskulatur. Diesem Wissen begegnet Carl mit den stärksten Waffen, die es gibt: Lebensfreude und Humor.
Genau mit diesem Humor und den Witzen über seine Krankheit mischt er seit Mai 2019 die deutsche Comedyszene auf und hat direkt bei einem seiner ersten Auftritte einen viralen Superhit gelandet. Mit seiner fröhlichen Art und positiven Einstellung hat er bereits fast 6 Millionen Clicks erzielt. Auch seine Folgeauftritte erreichen regelmäßig viele Millionen Menschen. Mittlerweile begeistert er ganz Deutschland mit seiner Comedy und rockt und vor allem rolled die ganz großen Bühnen, wie den deutschen Comedypreis, Quatsch Comedy Club, Comedy Splash und Nightwash.
THE HYPE IS WHEEL! ist Carls erste (und leider auch letzte) Solotour ... neben seinen Witzen möchte er natürlich dabei auch auf seine Krankheit und das Schicksal anderer Betroffener hinweisen und helfen, dass die Krankheit bald heilbar ist. Wir laden Sie ein, sich von diesem Jungen inspirieren und mitreißen zu lassen und gemeinsam zu beweisen, dass mit Willen und Zusammenhalt ALLES möglich ist. Ganz nach Carls Motto: Nichts kann mich aufhalten ... gut, bis auf Gluten!
Helene Bockhorst – die Bekenntnisse einer Hochstaplerin
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Sie ist wieder da. Und sie redet schon wieder über Sex. Helene Bockhorst, das Schlampen-Unikat mit Literaturstipendium, steht wieder auf der Bühne, um so zu tun, als hätte sie was zu sagen. Oder tut sie bloß so, als würde sie so tun?
Mit ihrem ersten Soloprogramm war Helene Bockhorst überraschend erfolgreich. Überraschend deswegen, weil man sich eine Comedienne eigentlich anders vorstellt – nicht so schüchtern und nicht ganz so kaputt in der Birne. Und sind ein Hang zum Exhibitionismus und eine Vorliebe für schillernde Hosen wirklich genug, um sich langfristig einen Platz auf der Bühne zu verdienen? Alle sagen, erst dann, wenn ein Künstler sein zweites Programm präsentiert, wird klar, ob er etwas kann.
Helene Bockhorst ist sich also ganz sicher, dass sie jetzt auffliegen wird.
Jetzt wird herauskommen: Alle anderen haben das Hochstaplersyndrom, nur sie nicht, sie hat wirklich nichts drauf. Und wenn man sowieso erwischt wird, dann kann man genauso gut die Karten auf den Tisch legen und beichten, wie man sich die ganze Zeit durchs Leben gemogelt hat.
Wie lange vor einem Umzug muss ich anfangen, mich mit kräftigen Männern anzufreunden?
Welche Äußerungen sind angemessen, um die Wartezeit zu überbrücken, während jemand ein Kondom anzieht? Warum funktioniert der Benjamin-Franklin-Effekt nicht mit Leuten, mit denen ich geschlafen habe? Und bin ich etwa die Einzige, die Angst hat, dass Straßenbahnen nur so tun, als ob sie Schienen bräuchten? Mit Fragen wie diesen schlägt sich Helene Bockhorst herum - und das tut sie so ehrlich wie nie zuvor und in aller Öffentlichkeit.
Dieser Seelenstriptease ist furchtbar, lustig und befreiend zugleich. Denn eigentlich sind wir doch alle Hochstapler. Wir sagen, dass wir uns für Literatur interessieren, lesen aber heimlich “Vom Milliardär gekauft und gezüchtigt”. Wir sagen “setz dich doch zu mir” und denken: “OMG bitte, setz dich auf keinen Fall zu mir!” Wir sagen “Schatz, ich liebe dich immer noch!” und meinen: “Ich habe das mal durchgerechnet, ich kann mir keine eigene Wohnung leisten.” Wir alle haben diese Gedanken im Kopf, die wir nicht aussprechen, und wenn man nicht darüber redet, dann ist man ganz alleine.
Ein Comedy-Programm über den Scharlatan in jedem Einzelnen von uns, Sexualität, Meerestiere und die Angst, nicht genug zu sein.
BABA NICE! – so lautet der Titel des dritten Soloprogramms von Benaissa Lamroubal, mit dem der Comedian ab Frühjahr 2023 zu Gast in gleich 21 Städten sein wird.
BABA NICE! ist der Abschluss einer Trilogie, die mit Einblicken in die Rolle Benaissas als Sohn begann und auf die dann die Beziehung zu seinem Vater folgte. In seiner Evolution schließt sich nun der Kreis und der Comedian selbst tritt in die Rolle des männlichen Elternteils bzw. des „Babas“. Als zweifacher Vater thematisiert er in BABA NICE! die täglichen Herausforderungen des „Babas“ zwischen Erziehung, Verantwortung, Konflikten und Männlichkeit.
Benaissa Lamroubal präsentiert seinen Humor in BABA NICE! wie gewohnt sympathisch in erfrischenden und authentischen Geschichten – und lädt die Besucher in seinem dritten Solo-Programm auf eine Reise in das Leben eines Comedians ein, der seit mehr als einer Dekade auf der Bühne steht.
Begleitet wird Benaissa Lamroubal bei seinen Live-Terminen im Frühjahr 2023 von dem neuen Comedy- Ausnahmetalent Abdel Boudii.
Bereits im Oktober und November dieses Jahres ist Benaissa live unterwegs – mit BABY NICE!. Unter dem Motto „Nicht immer groß, aber immer großartig“ lädt der Comedian mit BABY NICE! zu der Baby-Variante seines dritten Soloprogramms BABA NICE! ein. Als eine Art Preview lässt sich bei BABY NICE! in intimen
Veranstaltungslocations die Entwicklung des künftigen Programms verfolgen: Witzige Experimente, spontane und improvisierte Gags – klein, sehr persönlich und nur in ausgewählten Städten (s. Tourplan BABY NICE! unten).
Seine ersten Gehversuche „on stage“ machte Benaissa Lamroubal, der in Nador in Marokko geboren und in Neuss am Rhein aufgewachsen ist, in den 2000ern mit Rap-Texten und HipHop-Songs. 2007 kam er als erstes Mitglied des Ensembles zur RebellComedy und setzte zusammen mit Babak Ghassim und Ususmango die ersten Live-Shows des Comedy-Kollektivs um. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde der sympathische Comedian durch seine Teilnahme am RTL-Comedy Grand Prix 2012. Schnell folgten darauf zahlreiche Auftritte bei nahezu allen deutschen Fernseh- und Radiosendern und 2015 dann das erste Solo- Programm für die Live-Bühne.
Die genresprengende US Gitarristin, Sängerin und Songwriterin Samantha Fish veröffentlicht am 20. September in Deutschland ihr mit Spannung erwartetes neues Werk »Kill Or Be Kind» (inakustik). Es ist das erste Album der 30-Jährigen beim legendären Nashville Label ROUNDER. Samantha fasziniert das Publikum rund um den Globus mit ihrer zündenden Live-Performance – und begeisterte unlängst auch in Deutschland mit ihrem sensationellen Gitarrenspiel und fulminanten Liveshow. Mit »Kill Or Be Kind» schickt sich die »Wonder Woman» aus Kansas City an, den ganz großen internationalen Durchbruch zu schaffen!
Das vibrierende Album wurde in den Royal Studios in Memphis aufgenommen und vom dreifachen Grammy-Gewinner Scott Billington produziert; abgemischt wurde es schließlich vom zweifachen Grammy-Sieger Steve Reynolds. Das Album beeindruckt mit elf Songs, die von der stampfenden neuen Single »Bulletproof» (gespielt auf einer Electric Cigar Box) bis hin zum süßen Memphis R&B Song »Trying Not To Fall In Love With You» reichen. Keine Frage: Dieses Album wird Frau Fish als kraftvolle Macht in der Roots Music etablieren.
Die begnadete Gitarristin aus Kansas City flirtet auf »Kill Or Be Kind» ganz ungeniert und selbstverständlich mit dem traditionellem Blues ihrer Heimat, verschiebt dabei die Grenzen des Genres jedoch hin zu ihrem ganz eigenen, unverkennbaren Sound. So stößt der Memphis Soul Song »She Don´t Live Here Anymore» durch das eindringliche Vibrato der Gitarre dicht an die Grenze zur County Music. »Love Your Lies» hingegen überzeugt durch einen Spagat aus Punk, Rockabilly und Soul, während »You Got It Bad (Better Than You Ever Had)» als klassischer Blues Rocker punktet.
Schon frech: Da steht sie, und los geht’s bevor sie es selbst beabsichtigt. Miss Allie ist sofort präsent, ganz direkt und unwiderstehlich einnehmend. Das gilt fürs Publikum ebenso wie für eine Menge Preise landauf, landab, die man als so junge, frische Singer-Songwriterin einsammeln kann, wenn man viel Herzblut und eine akustische Gitarre mitbringt. Fassungslos authentisch und mit verwegener Entschlossenheit spielt sich „Die kleine Singer-Songwriterin mit Herz“ in die Herzen ihrer ZuhörerInnen.
Wovon sie ein Lied singen kann? Nachdem auf ihrem ersten deutschen Album ihr Herz in die Toilette sprang und sie mit “Schweinesteak Medium“, „Du kleine Süße“ oder später mit „Dieter – Das Regeltagebuch“ erste virale Hits geschaffen hat, sind es auch auf ihrem neuen Album „Aus Scheiße wird Gold“ die besonderen, intensiven Momente im alltäglichen Auf und Ab des Lebens, die bei Miss Allie ins Zentrum rücken. Sie spürt diese Erlebnisse überall auf, nimmt sie liebevoll bis spöttisch an die Hand und stellt sie mit ganz eigenem Charme und Humor ins Rampenlicht. Der Ton wechselt von fröhlich, kokett, verspielt über rockig-zupackend bis hin zu ergreifend ehrlicher und tiefer Emotion. Die Gefühle von Sehnsucht bis Klartext; ein paar Takte Politisches können zwischendrin auch mal anklingen, weibliche Anliegen sowieso. Miss Allie würzt ihre Lieder mit überraschenden Wendungen sowie erfrischender Improvisation und bleibt am Puls der ZuschauerInnen, die sie scharenweise zu ihren Allie-ierten macht. Wer die Schublade braucht, sollte für Miss Allie eine sehr große aufmachen, changiert sie doch spielerisch zwischen wunderschönen Popsongs und klassischem Liedermachen. Teilweise sind ihre Songs gar musikalische Stand-Ups, mit denen sie eine ganz neue Farbe auf Comedy-Bühnen bringt. Am Ende bleibt immer Miss Allie – die schlagfertige, emotionale Singer-Songwriterin, die einfach macht und strahlt. Ein wahrhaftiges Live-Erlebnis.
Vor Jahren war die Straße ihre Bühne. Heute spielt sie ausverkaufte Solokonzerte, tritt in diversen TV-Shows und Radiosendungen auf. Dabei besticht sie mit ihrer ansteckend fröhlichen und herzensguten Art und ihrer einzigartigen Musik.
Konrad Stöckel – Wenns stinkt und kracht ists Wissenschaft - Umwelt
Die Veranstaltung wird vom 30.01.2021 auf den 29.01.2022 auf den 07.05.2023 verschoben!
Veranstalter: Agentour Haubold & Mendrok GmbH
Konrad Stöckel, der quirlige Wissenschafts-Comedian mit der Albert Einstein Frisur, bekannt aus vielen TV- und Liveshows, u.a. bei SAT 1 “Luke! Die Schule und ich" mit Luke Mockridge, bei „Immer wieder Sonntags“ im ARD und beim „3Sat Festival“, begeistert uns in seinem neuen Programm mit einem krachenden Feuerwerk der verrücktesten Live-Experimenten für die ganze Familie!
Sein Thema in dieser Show: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben.
Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb - Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum schweben zu bringen?
Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…
All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz!
Diesmal mit dabei: sein persönlicher Assistent Mathias Paulo, bekannt aus der Schmidt-Mitternachtsshow.
NEUES PROGRAMM AB HERBST 2023
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem neuen Programm. Julia Gamez Martin aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humors.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Lassen auch sie sich sexuell belustigen von Suchtpotenzial, dem besten Alkopop- Duo der Welt!