Lesung mit dem Altbundespräsidenten Joachim Gauck »Erschütterungen«
Veranstalter: Thalia Deutschland GmbH & Co. KG
Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen?
Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat.
Sehr eindrücklich zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.
FORTUNA EHRENFELD sind dabei den nächsten Schmetterball auf die bundesrepublikanische Tischtennisplatte zu platzieren.
„Wir haben uns gerade erst warmgelaufen“, tönt es aus dem Ehrenfelder Studio. Na dann…
Nach einem „fantastischen Konzert“ (KStA) in der ausverkauften Kölner Philharmonie und dem daraus entstandenen Doppel Live Album hiess es dann auf der letzten Herbsttour 2022 erneut neun mal AUSVERKAUFT.
Und schon werden wieder neue Farben angerührt für das nächste Studio Album.(VÖ Ende September 2023, tonproduktion records).
FORTUNA EHRENFELD sind aus der deutschsprachigen Indie Szene nicht mehr wegzudenken.
Martin Bechler hat sich mit seiner eigenwilligen Poesie ein eigenes Genre geschaffen und zieht mit unverbrauchter Gelassenheit einen nach dem anderen Pfeil aus dem Köcher. Butterweiche Drums, hartnäckige elektronische Beats, Gitarrensounds und satte Keyboardfflächen komplettieren die Reisegruppe Seltsam zu einem einzigartigen Trio, daß immer wieder die tanzbaren Fallhöhen für dieses aussergewöhnliche Songwriting generiert.
Zwischen dem unvermeidlichen Pyjamas und Konfettikanonen ist hier absolut eigenständiges wie unverwechselbares Projekt deutscher Popkultur herangereift.
Fünf Platten, eine EP, ein französischsprachiges Album, hunderte schweisstreibende Konzerte: Was FORTUNA EHRENFELD in nur wenigen Jahren im professionellen Musikbetrieb abgeliefert und erreicht haben, ist erstaunlich. Und es gibt einem Hoffnung.
Denn eine Welt, in der eine so krude wie selbstbewusste Mischung aus Pop und Poesie, aus Tresen und Tanzfläche, aus Melancholie und angetäuschtem Dachschaden ein Publikum findet, kann so am Arsch dann doch wieder nicht sein.
Schon mit den Vorgängeralben haben FORTUNA EHRENFELD ihr Revier abgesteckt und sich etabliert als Band, die so klingt wie keine andere. Martin Bechler ist einer der beeindruckendsten und eigenständigsten Texter, die sich auf deutschen Bühnen ans Mikro stellen.
„Betörend und souverän. Ein Ereignis.“ Rolling Stone
„Einer der größten Songschreiber der Neuzeit” Volly Tanner, SCHALL Magazin
„Fortuna Ehrenfeld treffen mitten in’s Herz” Stern
„Dieses Album macht ihm so schnell niemand nach“ B.Z. Album der Woche
Ein Abend mit dem Trio aus Charkow. Eine einzigartige kreative Vereinigung, die entgegen aller Normen und Regeln des Showbusiness, ohne Radio und Fernsehen, dank ihrer Musik und sozialen Netzwerken, in die Playlists von Millionen von Zuhörern und die Herzen von Tausenden von Menschen.Das Konzertprogramm umfasst alle Hits der Gruppe, Neuerscheinungen, sehr gefühlvolle Texte und Dancesingles! Im Herbst 2023 wird die Gruppe eine große Europatournee durchführen, die mehr als 50 Städte in 10 Ländern umfassen wird. Ziel der Tournee ist es, Spenden zu sammeln, von denen ein Teil zur Unterstützung der Ukraine verwendet werden soll.
Mit seinem neuen Programm „Das Disco Krokodil “ bringt Volker Rosin, der König der Kinderdisco,
alle Kinder zum Singen und Tanzen.
Auf inzwischen über 40 Jahre Bühnenerfahrung kann der Musiker und Entertainer bereits zurückblicken. Mehr als 6 Millionen Tonträger belegen seinen Erfolg bei seinem jungen Publikum und machen ihn zu einem der erfolgreichsten Kinderkünstler Deutschlands. In seiner Show wird gesungen, getanzt, gehopst und getrampelt. Dabei ist immer absolutes Mitmachen angesagt. Und natürlich hat er auch seine neuen Hits "Die Kuh Mathilde", "Baby Hai" und
„Mama Laudaaa“ im Gepäck. Daneben dürfen die beliebten Klassiker „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“ und „Das Lied über mich“ nicht fehlen. Bei seiner Kinderdiscoparty folgt Hit auf Hit. Kein Körperteil bleibt ruhig und einige Kinder dürfen sogar auf die Bühne, um mit Volker Rosin persönlich zu singen. Dabei sind viele Eltern selbst schon mit den Songs von Volker Rosin aufgewachsen und erfreuen sich an den Liedern ihrer Kindheit. Das ist Party pur! Im Finale erwartet das Publikum dann „Ki.Ka Tanzalarm“, „Das Disco Krokodil“ und die
unverwüstliche „Feuerwehr Gymnastik“. Sein Mut-Mach-Lied „So wie du bist“ ist dabei der emotionale Höhepunkt des Programms. Was macht Volker Rosin so unverwechselbar? Seine Freude beim Umgang mit den Kindern ist immer
spürbar und authentisch. Auch nach über 40 Jahren ist sein Live- Programm stets spontan – und immer auf Augenhöhe mit den kleinen Konzertgästen. Dass er nach seinem Konzert noch ausgiebig für Autogrammwünsche und Fotos inmitten seiner kleinen Fans zur Verfügung steht, ist für ihn selbstverständlich.
Auch im Fernsehen stellt Volker Rosin seinen Ruf als hervorragender Kinderliedermacher, der mit fantasievollen Texten und fetzigen Melodien sein Publikum in Schwung bringt, unter Beweis. So ist er regelmäßig in der Sendung „KiKa Tanzalarm“ (die er mit erfunden hat) zu sehen. Auch aus „Immer wieder sonntags“ und seiner Sendung „Lasst uns Freunde sein“ (KiKa) kennen ihn seine kleinen Fans. Einige seiner schönsten Lieder wurden für „Die Sendung mit der Maus“ verfilmt. Darüber hinaus stand er im Guinness-Buch der Rekorde mit dem größten Kinderchor der Welt und hatte mit seinen Hits „Känguru Dance“ und „Hoppelhase Hans“ respektable Chart-Erfolge. Über 350 Millionen YouTube-Clicks und 60 Millionen Streams bei Spotify zeugen darüber hinaus von seiner Beliebtheit und der digitalen Reichweite seiner Lieder. Und bei TikTok wird er mit über 100.000 Followern und 10 Millionen Videoaufrufen als „Kindheitsheld“ gefeiert.
Beim Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bringen wir mit einem unterhaltsamen Kurzvortrags-Turnier aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf die Bühne. In kurzweiligen Vorträgen präsentieren euch die Slammerinnen und Slammer auf spannende und anschauliche Weise wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihr bestenfalls direkt in eurem Engagementalltag anwenden könnt.
Der Science Slam der DSEE ist interaktiv: Ihr stimmt darüber ab, wie euch der Auftritt und das Thema gefallen haben und wer sich am Ende der Veranstaltung als Gewinnerin oder Gewinner feiern lassen darf. An erster Stelle stehen beim Science Slam der DSEE aber Austausch und Spaß!
Während des Bühnenprogramms werden Schriftdolmetscherinnen und -dolmetscher das gesprochene Wort in gut lesbare Schrift (gesonderter Monitor) übertragen. Der Veranstaltungsort ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich geeignet. Gerne besprechen wir vorab die genauen Abläufe. Meldet euch auch immer gerne bei Wünschen und besonderen Bedarfen. Wir begrüßen euch ab 18 Uhr mit kleinen Snacks und Getränken. Um 19 Uhr startet unser Science Slam. Ab etwa 21 Uhr lassen wir den Abend gemeinsam im Austausch ausklingen bei einem Meet & Greet mit unseren Slammies, am Infostand mit der DSEE oder auf der Couch mit einem Kaltgetränk.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte meldet euch wieder ab, wenn euch eine Teilnahme doch nicht möglich ist. Es ist keine Sammelanmeldung möglich. Am Ende der Anmeldung erhaltet ihr ein digitales Ticket. Bitte bringt dieses (gerne in digitaler Form) am 05. Oktober 2023 mit.
Einlass
18:00 Uhr
Beginn
19:00 Uhr
Eintritt frei
Comedy
Mundstuhl – kann Spuren von Nüssen enthalten
Veranstalter: SAXO'Phon GmbH
Wahnsinn! Unglaubliche 20 Jahre ist es bereits her, seit MUNDSTUHL wie ein Faustschlag ins Licht der Öffentlichkeit traten und sich binnen kürzester Zeit in die erste Bundesliga der deutschen Comedylandschaft katapultierten. Deswegen feiern die beiden ehrlichen Echopreisträger Lars Niedereichholz und Ande Werner jetzt mit ihrem unfassbar witzigen Jubiläumsprogramm „Mütze-Glatze! Simply the Pest“ ihr fünfzigjähriges Bühnenjubiläum. Die beiden charismatischen Komiker gelten mit ihren bahnbrechenden Bühnencharakteren nach wie vor als die vielseitigsten, kreativsten und für Presse wie Fans schlichtweg lustigsten Lichtgestalten der deutschen Komikergilde. „Die AC/DC der Comedy mit dem besten aus 20 Jahren! Einzigartig!“SZDie herzlichen Hessen präsentieren mit „Mütze-Glatze! Simply the Pest“ die Sahnestücke ihres kreativen Schaffens in ganz neuem Gewand und mit einhundertprozentiger Lachtränengarantie. Mit von der Partie sind natürlich die Ikonen der ostdeutschen Plattenbausiedlung: die jammernden Jungmütter Peggy und Sandy mit ihren allgegenwärtigen Problemen zwischen Komasaufen, Kindererziehung, Arbeitslosigkeit und st ändig wechselnden Lebensabschnittsgefährten. Selbstverständlich sind auch die beiden Kultkanacken Dragan und Alder am Start. Die oft kopierten, doch nie erreichten Erfinderder Kanack-Comedy sind zwar älter, aber dafür kein bisschen weiser geworden. Nach wie vor dreht sich im Mikrokosmos der multikriminellen Maulhelden Alles um Handys, Autos und Kampfhunde. „MUNDSTUHL sind Meister der Abwechslung“ Westfälische Allgemeine Wütender denn je berichtet der ständig ausrastende Andi von den neuesten Eskapaden seiner adipösen Freundin. Und die beiden frommen Friedensaktivisten Torben und Maltevon No Pressure sind so drucklos wie noch nie. „Mundstuhl sind der bunte Fleck im grauen Einerlei der deutschen Comedyszene!“BZMit ihren Figuren und ihrer großzügigen Auslegung des Begriffes political correctnessbegeistern MUNDSTUHL nach wie vor wie kein anderer Comedyact in Deutschland, halten sie der Gesellschaft doch in einzigartiger Unverblümtheit einen Zerrspiegel vor das bierselige Antlitz. Publikum und Presse sind sich einig: Mit ihrem Jubiläumsprogramm„Mütze-Glatze! Simply the Pest“ präsentieren sich die beiden raubeinigen Rampensäue in Bestform! Die lustigste Mundstuhl-Show ever, ever, ever! „Riesenapplaus unter Lachtränen!“ BILD Zeitung
We're thrilled to extend our warm invitation to the grand Garba Night 2023, a celebration of culture, unity, and unbridled festive delight!
What's in Store:
Authentic Garba and Dandiya Dance
Vibrant Gujarati Music and Folk Performances
Festive Decorations and Ambiance
Mouthwatering Indian Delicacies
Bonding and Unity within our Community
Mark your calendars and gear up to immerse yourself in the rich tapestry of Gujarati culture, dance to the beats of traditional music, and celebrate Navratri like never before!
Cyber Elf ist eine englischsprachige Lecture-Performance von und mit der polnischen Theaterregisseurin und Journalistin Magda Szpecht. Seit Anfang 2022 kämpft sie gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus Online-Aktivistinnen im Internet als sogenannte Cyber-Elfen gegen russische Desinformation, stellt sich Trolls entgegen und entlarvt Fake News. In ihrer Performance führt sie vor, wie die Cyber-Elfen arbeiten, um Propagandanarrative zu dekonstruieren, Fälschungen zu enttarnen und die Öffentlichkeit aufzuklären - ein spannender Einblick in ein digitales Schlachtfeld moderner Konflikte. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Künstlerin und weiteren Online-Aktivistinnen.
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig.
Beginn
19:00 Uhr
Eintritt frei
Erzählabend
REVOLUTIONALE: Premiere: O-ton.org
Veranstalter: Stiftung Friedliche Revolution
Das Motto des REVOLUTIONALE – Internationalen Runden Tisch 2023 lautet: Telling Stories. In diesem Sinne lädt die Stiftung Friedliche Revolution zu einem Erzählabend mit der Premiere des Zeitzeug*innen-Projekts „O-Ton“, einem Audioplayer für biografische Erzählungen. Erstmals werden über 20 Interviews präsentiert, in denen Menschen in Eigenregie ihre Biografien in und nach der DDR erzählen. Carsten Möller, Leiter des Projekts, stellt die Arbeit und die daraus entstandene digitale Plattform vor. Aus dem gemeinsamen Hören entsteht ein Gespräch, während Hörstationen auch die Gelegenheit zum vertieften Hören einzelner Stimmen bieten. Auf Deutsch mit englischer Übersetzung.
Beginn
19:00 Uhr
Eintritt frei
Gesprächsabend
REVOLUTIONALE: Why we don't follow the sun
Veranstalter: Stiftung Friedliche Revolution
Unter dem diesjährigen REVOLUTIONALE-Motto Telling Stories bietet der englischsprachige Erzählabend die Chance, mit Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen, die 2023 am Internationalen Runden Tisch tagen. Was hat dazu geführt, dass sie ihr Leben heute dem Engagement für Gleichberechtigung, Menschenrechte, Umwelt und Frieden widmen? Ihre politischen und biografischen Kontexte prägen die Widerstände, denen sie sich tagtäglich widersetzen, in ihrem persönlichen Kampf für gesellschaftliche Veränderung. In Briefen, Erzählungen und Gesprächen teilen sie ihre Geschichten mit Leipziger Interessierten. Snacks, Getränke und Lounge-musik vervollständigen einen gemütlichen Storytelling-Abend, aus dem man inspiriert zurück in die Welt entlassen wird.
Beginn
20:30 Uhr
Eintritt frei
Politik
REVOLUTIONALE: Defending Democracy & Human Rights
Veranstalter: Stiftung Friedliche Revolution
Vier Tage lang debattierten Akteurinnen aus Aktivismus, Journalismus, Wissenschaft und Politik an den Runden Tischen der REVOLUTIONALE 2023. Auf der Tagesordnung der internationalen Demokratie- und Menschenrechtskonferenz: Nicht weniger als eine ganzheitliche Betrachtung der globalen Krisen unserer Zeit. Was kommt auf uns zu, im gemeinsamen Kampf für eine stabile Demokratie, Freiheit und (Klima-)Gerechtigkeit, in Zeiten von Kriegen und grassierendem Autoritarismus?
Zum Abschluss stellen internationale Menschenrechtsverteidigerinnen ihre Schlüsse aus den diesjährigen Debatten und Impulsen öffentlich vor. Begleitet wird die Veranstaltung von künstlerischen Interventionen und Musik. Englisch mit dt. Übersetzung.
Beginn
19:00 Uhr
Eintritt frei
Seelische Gesundheit
„Heute schon für dich gesorgt?“ – ein Abend mit Sebastian Krumbiegel und dem Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.
Veranstalter: Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.
Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ der bundesweiten Wochen der Seelischen Gesundheit 2023 laden wir, der gemeinnützige Verein Leipziger Bündnis gegen Depression e.V., zu einem Abend mit unserem Schirmherrn Sebastian Krumbiegel ein.
Lass dich inspirieren von seiner Musik und einer Bilderausstellung von Selbsthilfeaktiven. Erfahre mehr und komm in Austausch beim Fachimpuls, der Podiumsdiskussion oder in kleiner Runde bei den Selbsthilfe-Info-Inseln. Mehr Informationen zu den einzelnen Akteur:innen folgen in Kürze und auf unserer Website https://www.buendnis-depression-leipzig.de/wdsg.
Katrin Sass: "Am Wasser" - eine musikalische Lesung
Foto: Harald Hoffmann
Veranstalter: Aust Konzerte
Ein gelebtes Leben voller Höhen und Tiefen, intensiver Erfahrungen, wilder Stürme und großer Glücksmomente. Immer begleitet von der lebenslangen Leidenschaft, sich – und alles Erlebte – kreativ auszudrücken. Ob in den zahllosen Rollen, die sie als Schauspielerin („Good bye, Lenin“, „Weissensee“, „Der Usedom-Krimi“ u.v.a.m.) darstellen durfte, oder in ihrem zweiten Metier: als Sängerin. Zehn Jahre nach ihrer musikalischen Premiere „Königskinder“ präsentiert Katrin Sass ihr neues, bewegendes Programm „Am Wasser“ mit ganz neuem Material: eine Mischung aus eigenen, autobiografischen Liedern, die ihre Seele widerspiegeln, und gelesenen Passagen aus ihrer Biografie „Das Glück wird niemals alt“. Die Lieder schufen Textdichter Antek Krönung (Christian Brückner, Jürgen Tarrach u.a.) und der legendäre Film - und Fernsehkomponist sowie Produzent Rainer Oleak (Die Puhdys, Manfred Krug, Armin Müller - Stahl u.v.a.m.), der sie auch auf der Bühne am Flügel begleiten wird.
Katrin Sass singt ihre Geschichten mal melancholisch, immer hoffnungsvoll und erfüllt von zurückhaltender Weisheit. Sie offenbart eine Sicht auf das Leben, das trotz allem mit einem wissenden Schmunzeln und oft auch einem Lachen begleitet wird. So werden neue und alte Horizonte zusammen erkundet, nach dem Motto „Erkenne dich selbst, Vagabundin“, wie es Katrin Sass formuliert. Zusammen mit ihrem Publikum möchte sie mit ihren Liedern und rezitierten Texten das Leben weiter erkunden: „Es berührt die Seele. Und das Singen befreit.“
Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht erwiesen, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Klavierkabarettisten William Wahl.
Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier.
Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „Innenarchitekt*innen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.
Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!
Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“! Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht! Und so startet der Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln nun mit seinem zweiten Soloprogramm „HAI DAI MAU“ durch.
Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. Von schonungslos sarkastisch bis frivol frech - mit seinen anarchischen Anekdoten hat er sich bereits eine große Fanbase in den sozialen Medien erspielt. Mittlerweile rennen ihm seine Fans auch analog die Bude ein.
Skurrile Begegnungen von und mit Tuttys Vater dürfen zwar auch bei „HAI DAI MAU“ nicht fehlen, aber inzwischen ist noch so viel mehr passiert: Tutty ist mit seiner Freundin Laura zusammengezogen! Ja, wirklich! Und alleine das bietet ausreichend Absurditäten, die Tutty auf der Bühne verarbeiten muss. Comedy-Gold! Wie zum Beispiel den Clash der Kulturen, wenn die Familien der beiden aufeinander treffen: Fern-Ost trifft Ossi. Sprach-Eskalationen sind da programmiert, denn Lauras Wurzeln liegen in Sachsen. Wer versteht überhaupt, was der andere sagt - ein beliebtes Spiel bei Familienfeiern.
„HAI DAI MAU“ ist inzwischen auch ein geflügeltes Wort über die Familiengrenzen hinaus und passt perfekt zu Tuttys trockener Comedy: Political correctness kennt er nämlich nur aus dem Internet - und falls jemand fragt: Ja, man darf über alles lachen. Vor allem über sich selbst. Egal, woher man kommt, ob man weiß, schwarz, gelb oder grün ist. Wer Tutty Trans Comedy-Show besucht, bekommt Life-Hacks gegen Vorurteile gratis mitgeliefert, denn Humor ist die Sprache, die jeder nach einem Abend mit Tutty fließend beherrschen kann.
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
VVK
24 €*
Ausverkauft!
Ausverkauft
Zusatztermin Tutty Tran – HAI DAI MAU Tour 2023
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“! Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht! Und so startet der Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln nun mit seinem zweiten Soloprogramm „HAI DAI MAU“ durch.
Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. Von schonungslos sarkastisch bis frivol frech - mit seinen anarchischen Anekdoten hat er sich bereits eine große Fanbase in den sozialen Medien erspielt. Mittlerweile rennen ihm seine Fans auch analog die Bude ein.
Skurrile Begegnungen von und mit Tuttys Vater dürfen zwar auch bei „HAI DAI MAU“ nicht fehlen, aber inzwischen ist noch so viel mehr passiert: Tutty ist mit seiner Freundin Laura zusammengezogen! Ja, wirklich! Und alleine das bietet ausreichend Absurditäten, die Tutty auf der Bühne verarbeiten muss. Comedy-Gold! Wie zum Beispiel den Clash der Kulturen, wenn die Familien der beiden aufeinander treffen: Fern-Ost trifft Ossi. Sprach-Eskalationen sind da programmiert, denn Lauras Wurzeln liegen in Sachsen. Wer versteht überhaupt, was der andere sagt - ein beliebtes Spiel bei Familienfeiern.
„HAI DAI MAU“ ist inzwischen auch ein geflügeltes Wort über die Familiengrenzen hinaus und passt perfekt zu Tuttys trockener Comedy: Political correctness kennt er nämlich nur aus dem Internet - und falls jemand fragt: Ja, man darf über alles lachen. Vor allem über sich selbst. Egal, woher man kommt, ob man weiß, schwarz, gelb oder grün ist. Wer Tutty Trans Comedy-Show besucht, bekommt Life-Hacks gegen Vorurteile gratis mitgeliefert, denn Humor ist die Sprache, die jeder nach einem Abend mit Tutty fließend beherrschen kann.
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
VVK
24 €*
Ausverkauft!
Kabarett, Poetry Slam
Slam vs Kabarett – Lachmesse 2023
Konrad Stöhr
Im Rahmen der Lachmesse 2023
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
SLAM vs. KABARETT
Lachmesse spezial
Wir laden ein zum großen Wettbewerb der Slammer innen gegen Kabarettist innen!
Zum 6. Mal in Folge veranstaltet der Kupfersaal dieses besondere Event. Die Fans der sich unversöhnlich gegenüberstehenden Lager feiern diesen gnadenlosen Wettkampf. Möge der oder die Beste gewinnen, schließlich geht es um eine Flasche edlen Gins. Musikalisch begleitet mit feinstem Jazz made in Leipzig!
Wie Frauen sich gegen Ageism wehren: Désirée Nick, die Jeanne d‘Arc der Golden Girls zeigt, wie’s geht
Während »alte weise Männer« noch immer zu allem ihren Senf dazugeben dürfen, drängt unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter konsequent ins Aus. Dann sollen sie die Klappe halten, möglichst unsichtbar werden und jeden noch so schlechten Altherren-Witz hinnehmen.
Damit muss Schluss sein! Gewohnt bissig, unverblümt und treffsicher verknüpft Satirikerin und Bestseller-Autorin Désirée Nick Witz und Weisheit zu bester Unterhaltung. Ob Sex, Mutterschaft, Feminismus, Soziale Medien oder Arbeit: So persönlich wie brillant zeigt sie, wo Altersdiskriminierung im Alltag auf Frauen lauert und wie wir uns dagegen wehren können.
Ein Manifest für alle über 40, die planen, die nächsten 60 Jahre zu den besten ihres Lebens zu machen!
So gefeiert wie gefürchtet:
Die Satirikerin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin und Entertainerin La Nick gilt als »das Feinste und Gemeinste, was deutsche Bühnen vorzuweisen haben« (F.A.Z.).
Vier Jahre sind inzwischen vergangen, seitdem Max "Rockstah" Nachtsheim 2019 sein Comedy Comeback auf die Bühne brachte. Vier Jahre geprägt von privaten Unruhen, künstlerischen Krisen, beruflichen Minenfeldern und einer ganzen Pandemie. Also der perfekte Stoff für ein neues Comedy Programm. In seinem neuen Bühnenprogramm "Everybody’s Darling" nimmt Max das Publikum dieses Mal direkt mit in sein Kinderzimmer. Umzingelt von Plüschtieren, Spielzeug und Idolen der Jugend arbeitet er all das Geschehene der letzten Jahre auf und begibt sich mit dem Publikum auf eine Reise in sein Innerstes. Mit einem Mix aus Selbstliebe und Selbstironie, Schaffenskrisen, ein bisschen Hass und tonnenweise Popkultur, schafft sich Max sein ganz eigenes kleines Universum von Comedy. Das mag mal verwirrend sein, mal seltsam, vielleicht sogar auch mal traurig, lustig ist es aber allemal. Ende Oktober 2023 besucht Max "Rockstah" Nachtsheim als "Everybody’s Darling" insgesamt acht deutsche Städte und lädt das Publikum ein, ihn in seiner wirren bunten Welt besuchen zu kommen – Tickets gibt es ab sofort!
Maeckes ist Rapper, (Platin-) Produzent, Sänger, Schauspieler, Grafiker und Videograph. Zusammen mit Bartek hat er „Rap Up Comedy“ erfunden. Mit seiner Band „Die Orsons“ hat er Hip-Hop in einer betongrauen Phase bunt ausgemalt und für Deutschrap eine neue Tür geöffnet. Als Solo-Künstler hat er mit „KIDS“ den Blueprint für deutschen „Indie-Rap“ geschrieben und ab und zu gibt er seit ungefähr 10 Jahren immer wieder ein geheimes Gitarrenkonzert.
Viel weiß man nicht über diese geheimnisvollen Konzerte. Sie wurden nie aufgezeichnet und die Songs davon nie veröffentlicht. Oft werden Sie nicht mal angekündigt und nur durch Mundpropaganda bekannt gegeben oder Maeckes geht damit auf Tour und verkauft diese innerhalb von einer Stunde aus.
Der Grundgedanke hinter diesen Konzerten war eine Reduzierung auf das Wesentliche. Irgendwann um 2010 herum zog Maeckes ohne Aufgabe, ohne Kontakte und fast ohne Besitz nach Wien. Er nahm sich ein Zimmer und reduzierte Musik. Am Ende blieben in seinem Kopf nur noch Klavier und Gitarre übrig. Klavier konnte er nicht spielen. Gitarre aber hatte er mit 13 Jahren 6 Monate lang gelernt. Mit einer Handvoll Akkorde fing er an Lieder zu schreiben und versuchte sich mit Miniauftritten vor Kabarettisten auf kleinen österreichischen Bühnen.
Mit der Zeit kann Maeckes ein bisschen besser Gitarre spielen aber so richtig ist er noch nicht von sich überzeugt. Zumindest nicht überzeugt genug, um die Lieder für die Ewigkeit zu releasen. Stattdessen nahm er sogar schon einen Tätowierer mit auf Gitarren-Tour, der den Besuchern am Merchstand etwas tätowiert, um ihnen etwas Bleibendes von den Gitarrentouren mitgeben zu können.
Inzwischen lässt Maeckes immer noch am liebsten andere Leute Gitarre spielen aber es war Zeit für den nächsten Schritt: Das Gitarren Experiment. Dabei hat Maeckes vor kleinstem Publikum Dinge ausprobiert. Er hat mit ihnen gemeinsam an neuen Songs geschrieben, gemeinsam neue Songs erfunden oder auch mit dem Publikum Szenen gespielt, zu denen das Skript unter ihren Stühlen lag.
Ziel dabei war die neuen Songs zu testen, wie Comedians das mit neuen Bits in kleinen Clubs machen, bevor sie diese in ihr Programm aufnehmen. Dabei hat Maeckes z.B. die Rubrik „Kapitalistische Liebeslieder“ erfunden, bei dem sich jeder Konzertbesucher seinen Namen in das Lied kaufen kann, solange bis jemand das Doppelte bezahlt.
Man stelle sich nur mal vor dieses Konzept würde jemand auf Spotify umsetzen. Macht natürlich niemand. Aber durch die Erfahrungen und Feedbackbögen nach dem Gitarren-Experiment konnte Maeckes seine Songs weiter vorantreiben und wird sie nun im Oktober auf größeren Bühnen spielen können.
Bei Hempels aufm Sofa – Tauschkonzert mit Laura Liebeskind
Robert Soujon
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Bei Hempels aufm Sofa ist eine Veranstaltungsreihe, die sich der psychologischen Wirkung eines komfortablen Untersatzes widmet.
In diesem Jahr lädt Laura Liebeskind, gebürtige Hempel, Moderatorin, Musikerin und Schauspielerin am Theater der Jungen Welt, drei SongwriterkollegInnen aus nah und fern in den Kupfersaal ein. Sie reden über Musik, Stimme und Stimmung. Ihre Gäste, gesucht und gefundene Geheimtipps, singen sich die Seele aus dem Leib, tauschen reihum Songs und kollaborieren auf eine Art und Weise miteinander, wie es sonst nur die ganz Großen tun, wenn viele Kameras auf sie gerichtet sind. Und das Leipziger Publikum darf ganz, ganz dicht dran sein.
Nach einer langen Corona-Pause melden sich Laura und ihre MitstreiterInnen nun mit einem großen BÄMM zurück. Mit von der Partie am 26.10.23 im Kupfersaal sind die Lokalprominenzen Sarah Lesch und das mondëna quartett aus Leipzig sowie die begnadete Sängerin HILLA aus Nürnberg. Weitere Infos findet ihr unter:
Im neuen und bereits vierten Soloprogramm von Sebastian Reich und der quirligen Nilpferd-Dame Amanda wird es total verrückt! Während Sebastian sich daran erinnert, wie man früher den Film noch zum Entwickeln brachte und Musikkassetten mit dem Bleistift spulte, kommt Amanda mit dem Selfie machen gar nicht mehr hinterher. Autos fahren selbstständig,
Küchengeräte kochen von alleine und bald spricht auch der Kühlschrank mit Nilpferden und erfüllt jeden noch so kleinen Wunsch. Und warum findet eine FußballWM eigentlich mitten im Advent statt? „Verrückte Zeit!“ Und wer Amanda kennt, der
weiß, dass da noch eine Menge mehr kommt. Amandas Traum vom eigenen Smartphone wurde endlich Wirklichkeit und öffnet ihr das Tor zu einer neuen Welt: Essen per App und Spaß nonstop – fehlt eigentlich nur noch das richtige Herzblatt an ihrer Seite! Aber ob da die virtuelle Welt wirklich weiterhilft oder eine andere Lösung spezifischer ist, das wird sich zeigen.
Und dann sind da auch noch ein Fußball-Experte, ein durchgeknallter Pinguin und ein ganz gewichtiges Tier, welches in einer Traumwelt lebt und sogar Amanda in den Schatten stellt. Während Amanda ihre Pläne als Influencerin verfolgt und die
Hoffnung auf ihr Herzblatt noch lange nicht aufgegeben hat, fragt sich Sebastian, ob das früher eigentlich auch schon alles so verrückt war und er es bloß nicht gemerkt hat?!
Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen, abtauchen in eine verrückte Zeit! Abende mit Amanda sind vielleicht sogar noch etwas durchgeknallter. Spontane Interaktionen, Musik, hippe Nilpferd-Comedy und jede Menge lustige Überraschungen werden die Lachmuskeln des Publikums strapazieren. Auch das neue Programm ist ein Spaß für die ganze Familie, von Klein bis Groß, für Jung und Alt.
„Sylter Welle“ ist der erste Roman von Autor, Sänger und Instagramphänomen Max Richard Leßmann. Eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern. Jeden Sommer seiner Kindheit und Jugend hat Max mit seinen eigenwilligen Großeltern auf Sylt verbracht. Nicht etwa im noblen Westerland, sondern auf dem Campingplatz. Jetzt fahren Oma Lore und Opa Ludwig noch ein allerletztes Mal auf die Insel und laden ihn ein, sie drei Tage lang zu besuchen. Und alles ist genau wie immer. Nur eben überhaupt nicht.
Die nordische Tieffront Oma Lore, der Pate der Familie, gibt sich gewohnt kühl. Wenn sie ihre Liebe zeigt, dann ausschließlich im exzessiven Mästen ihrer Familienangehörigen. Der liebenswürdige Opa Ludwig nimmt die Sache mit seinem einzigartigen Humor. Doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Oma Lore will davon natürlich nichts wissen. Doch die Sylter Brise wird auch sie für einen ganz kurzen Moment erweichen. Würden wir unsere Familienangehörigen auch lieben, wären sie nicht mit uns verwandt? Dieser Frage bleibt Max auf der Spur. Und das so lange, bis Sylt eines Tages im Meer versinkt.
Im Herbst 2023 wir Max Richard Leßmann seinen Roman „Sylter Welle“ im Rahmen der dazugehörigen Tour in ganz Deutschland präsentieren.
Linda Zervakis ist als Tochter griechischer Eltern in Hamburg geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie als Werbetexterin bei der renommierten Agentur BBDO. Sie war fast 20 Jahre als Redakteurin und Nachrichten-sprecherin für den NDR tätig, beinahe 10 Jahre davon als Sprecherin der ARD-Tagesschau um 20 Uhr. Seit 2021 moderiert sie für ProSieben zahlreiche Formate. Landgang ist, nach den Bestsellern Die Königin der bunten Tüte und Etsikietsi, ihr drittes Buch. Linda Zervakis lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Angelehnt an das legendäre Konzert von 1981 im New Yorker Central Park präsentieren das Duo Graceland und die Philharmonie Leipzig die besten Songs einer der erfolgreichsten Bands der Musik-Geschichte in einer einzigartigen Show. Mit dem nötigen Respekt vor den Kompositionen und Orchesterarrangements der Klassiker ist an diesem Abend Gänsehaut garantiert.
Der Bestsellerautor und Lifestyle-Coach geht mit dem “Soundtrack Deines Lebens” auf Tour!
Lars Amend hilft seit Jahren Menschen, ihre Träume zu leben. Sein auf wahren Begebenheiten basierender Spiegel-Bestseller „Dieses bescheuerte Herz“, in dem er einem herzkranken Teenager seine letzten Wünsche erfüllt, wurde 2017 erfolgreich verfilmt. Jetzt erfüllt sich der 44-Jährige nun selbst seinen Traum und geht 2023 mit seinen Geschichten auf eine große Tournee durch Deutschland.
Bei der „LARS AMEND IMAGINE Tour ´23 – Der Soundtrack Deines Lebens“ lädt Lars alle Menschen zu einem ca. zweistündigen Abend in „sein Wohnzimmer“ ein, um mit ihnen seine Lieblingsmusik zu hören, zu lachen, zu tanzen, zu weinen und zu träumen. Gemeinsam mit seinem Publikum wird er auf eine Reise über die wichtigsten Fragen des Lebens gehen und dabei seine Geschichten erzählen: Über die Liebe, das Glück, den Erfolg, und das, was wirklich zählt im Leben.
Lars Amend dazu: "Ich möchte die Menschen motivieren, wieder an ihre Träume zu glauben. Ich möchte, dass sie keine schlechte Laune mehr haben müssen! ... Auf diese Tour zu gehen bedeutet für mich Verbindung zu schaffen. Deswegen ist es mir wichtig, dass die Menschen, die zu mir kommen, gesehen und gehört werden und ihre Fragen an mich stellen können. Jede*r soll nach dem Abend ein bisschen glücklicher und vielleicht sogar mit einer Sorge weniger nach Hause gehen."
Comedy mit italienischem Charme und ganz viel Herzblut, aber nichts für schwache Nerven! Mariano Vivenzio alias EMMVEE erzählt voller Energie von seinem Leben, seinen Erfahrungen und teilt seinen Blick auf die Welt, der ab und an von Tomatensoße getrübt ist. Der Fitness-Fan beeindruckt in seinem neuen Programm „M wie Comedy“ mit scharfer Beobachtungsgabe, blitzschneller Improvisation und erfrischender Selbstironie.
EMMVEE ist gnadenlos ehrlich und gleichzeitig grenzenlos witzig – die Comedy des charmanten Provokateurs gewinnt durch die Ambivalenz: Mit seinem einnehmenden Wesen kann er es sich leisten, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, ohne dass ihm jemand böse wäre. Besonders überraschend und extrem witzig sind die improvisierten Situationen, die sich aus dem spontanen Gespräch mit seinen Zuschauern und Zuschauerinnen ergeben. Blitzschnell geht der Wahl-Frankfurter auf die Bemerkungen aus dem Publikum ein und baut sie kreativ und gekonnt in seinen Auftritt ein. EMMVEE schafft es immer wieder, sein Publikum zu schockieren und dabei auch in seinen Bann zu ziehen. Seine Auftritte haben ein brillantes Timing und viel Schwung, sind ehrlich, authentisch und vielschichtig.
Die Themen seines Stand-ups sind breit gestreut, allgemeingültig und daher hervorragend nachzuvollziehen: Familie (mit italienischem Temperament!), Partyleben, Musik und Etliches mehr.
Dass der Mittdreißiger sein Handwerk bestens versteht, beweist nicht nur seine rasant wachsende Anhängerschaft auf Social Media, sondern auch sein Erfolg in der Comedy-Clash-Saison 2022. Der Comedy Clash ist einer der renommiertesten Newcomer-Stand-up-Wettbewerbe in Deutschland – sowohl die Teilnahme als auch der Sieg sind hart umkämpft. EMMVEE ging in Aachen und Köln als Vorrunden-Sieger aus dem Wettbewerb hervor und hat in Essen und Stuttgart sogar den Gesamtsieg davontragen.
Veranstalter: MMP Event GmbH
im Auftrag der Seven.One AdFactory GmbH
Das Comedy-Couple Iris Gavric und Matthias Renger gehen auf Live-Tour und verwandeln ihren Podcast in eine interaktive Bühnenshow. Ein spektakuläres Programm aus Comedy, Manipulation und knallharter Shitmove-Expertise. Nach diesem Abend siehst du die Welt mit anderen Augen.
Am 12. September 2003 starb die Musiker-Legende Johnny Cash im Alter von 71 Jahren. Der »Country-Sänger« war Vorbild und Inspiration für Generationen von Musikern – darunter Größen wie Bob Dylan, Kris Kristofferson, Bono und Nick Cave. Johnny Cash schrieb etwa 500 Songs, verkaufte mehr als 53 Millionen Tonträger und erhielt 15 Grammy Awards. Berühmt wurde er in den 1950er Jahren mit Songs wie Folsom Prison Blues oder Walk The Line.
Schon früh begegnete Johnny Cash seinen Themen: Schuld, Einsamkeit, Armut, Tod, Liebe und Vergebung. Cash, der als Jugendlicher seinen Bruder Jack verlor und zeitlebens ein problematisches Verhältnis zu seinem Vater hatte, kämpfte mit tiefen Schuldgefühlen und Einsamkeit. Dies trieb ihn in Alkohol- und Drogenexzesse. In seinem tiefen christlichen Glauben und seiner zweiten Frau June Carter fand er Halt und Liebe. Nach schweren Abstürzen und Phasen künstlerischer Stagnation gelangen ihm mehrere sensationelle Comebacks: 1968 spielte er im Gefängnis Folsom State Prison, 1994 produzierte Rick Rubin mit ihm American Recordings. Wie kaum ein anderer war er über Generationengrenzen hinweg musikalisches Idol.
Seine Zeitgenossen beeindruckte Cashs Charisma und sein zutiefst durchlebter Glaube. Da sprach jemand von Christus, der die dunklen Seiten des Lebens erfahren hatte und in seiner Musik berührend davon zu erzählen wusste. Dieses Durchs-Leben-gegangen-sein gab seinen Interpretationen wie eben von Ring Of Fire jene besondere Tiefe.
Diese sehr persönliche Hommage an Johnny Cash feierte 2011 am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Premiere und ist seit der Premiere 2013/14 am Schauspielhaus Chemnitz mit über 30.000 Besuchern ein absoluter Zuschauermagnet und die Tickets sind heißbegehrt.
Mit: Philipp von Schön-Angerer, Muriel Wenger, Martin Valdeig, Ben Weber und Tobias Brunn
Regie: Carsten Knödler
MindBlownUniversity LIVE: Große Ideen - einfach erklärt
Seit Jahrtausenden haben große Entdeckungen unser Verständnis der Welt geprägt und revolutioniert. Warum ist die Erde rund? Wieso ist der Himmel blau? Wie entsteht der Vollmond, und was hat er mit Flut und Ebbe zu tun?
Auf viele dieser Fragen glauben wir eine gute Antwort gefunden zu haben. Aber wo kommen die her? Wer hat sie entdeckt, und stimmt das alles wirklich?
Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Niklas Kolorz nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Wissensshow und erklärt dabei die größten Ideen unserer Zeit anschaulich mit Modellen, Animationen und der nötigen Prise Humor. Von der Kugelform der Erde bis zum Rand unseres Sonnensystems. Von Newtons Schwerkraftgesetzen über Einsteins Relativitätstheorie bis zu
Schrödingers Katze und der Quantenphysik. Von den überraschendsten Entdeckungen und den witzigsten Fails der Wissenschaftsgeschichte. Hier gibt es Neues zum Staunen, Lachen und Lernen.
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
präsentiert von 190a
Aurel Mertz geht wieder mit seinem Programm „Flawless“ auf Tour und verhandelt von Pferden über Probleme, bis Privates alles, was in den letzten Jahren die globalen und lokalen Adrenalinpumpen angeschmissen hat. Also steigt in eure imaginären Ferraris und lasst euch von einem Flawless Stand Up Comedy Abend die Laune nach oben frisieren.
Aurel Mertz [au're:l mɛrts] ist Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, zog er zum Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften nach Wien und Istanbul und letztendlich nach Berlin.
2013 wurde er von Frank Elstner entdeckt und absolvierte dessen Masterclass. Eigenen Angaben zufolge wurde ihm dort ein halbes Jahr lang von renommierten Journalistinnen und Moderatorinnen erzählt, wie aufregend ihr Leben sei und die Möglichkeit gegeben, eigene Formate zu entwickeln. Mit der Comedy im Herzen entwickelte Aurel zunächst seine erste eigene Late Night Show „Boomarama“, die von 2016-2018 auf Tele5 zu sehen war und arbeitet seitdem unter anderem für Sender wie ProSieben und ZDFneo, erhält Engagements als Schauspieler für Film und TV, moderiert Awards und steht als Stand-up-Comedian auf den Bühnen des Landes.
Vor allem in den sozialen Medien sorgt er mit seinem oftmals politischen und sozialkritischen Diskurs immer wieder für
zündenden Gesprächsstoff, indem er seine Finger tief in die Wunden unserer Gesellschaft legt – stets mit einem satirischen
Augenzwinkern. Seit 2019 ist er das Gesicht und Co-Autor des funk-Formats Aurel Original, einer von verschiedenen deutschen Innenministern als staatszersetzend bezeichneten Comedyshow, die sich in den Medien einen Namen für ihre lustigen aber auch gesellschaftskritischen Clips gemacht hat. Im Jahr 2021 wurde Aurel Original als Satire-Show in die ZDF-Mediathek befördert.
Pe Werner beflügelt – der Name ist Programm.
In diesem Konzertabend spinnt die Singer/Songwriterin, zusammen mit ihrem kongenialen Begleiter Peter Grabinger am Flügel, ihre ebenso kabarettistischen wie poetischen Texte und Melodien mit „Seelenfederleichtigkeit“ zu Gold.
Spielerisch reiht die Songpoetin ihre Radiohits an Chanson und Pop, Couplet an Rocksong und Jazz und plaudert beherzt aus ihrem Nähkästchen. Schubladendenken ist ihre Sache nicht. Erlaubt ist was gefällt.
Zum Bühnen- und Plattenjubiläum präsentiert Pe Werner ihre Musik als kabarettistischen Liederabend und nimmt uns mit auf ihre ganz persönliche Reise, die in der Kleinkunst begann – „von A nach Pe“ also.
Ein Pe-sonderes Konzerterlebnis, an dem das „Weibsbild“ aus Köln mit diesem „Kribbeln im Bauch“ nicht nur „Segler aus Papier“„Fliegen“ lässt.
Tod ist ein Knochenjob. Religionen versprechen überall auf der Welt Wiedergeburt und Reinkarnation, die moderne Medizin forscht ohne Unterlass nach dem ewigen Leben, und nun hat auch noch der Dauer-Rivale des Sensenmannes, der
Klapperstorch, dem Tod ein Ei vor die Gruft gelegt. Chaostage im Hause Schnitter. Und so werden die Menschen immer älter und die Weltbevölkerung wächst ohne Unterlass. Da hilft nicht mal der Klimawandel, denn der letzte Wagen ist selten ein
Lastenrad. Und mit Eichenholzsarg und Krematorium warten nach dem Tod die nächsten Umweltsünden. Und ehe Sensenmann sich versieht, kleben die ersten Seelen am Jordan fest. Doch ein frischgebackener Gevatter lässt sich davon die
Leiche nicht madig machen, sondern zaubert Lösungen aus der Kutte. In seinem vierten Abendprogramm widmet sich der Erfinder der Death Comedy den aktuellen Problemen in Jen- und Diesseits. Er liest, singt und improvisiert mit seiner
gewohnt engelsgleichen Stimme, zeigt seine neusten Friedhofsfotos und berichtet moderfrisch von seinen Erfahrungen, wenn er mit dem kleinen Totellini am Arbeitsplatz erscheint. Gevatter Unser. Die neue Show des Todes - unverwechselbar, kunterschwarz und ganz nah dran an den Menschen.
Gabriele Krone-Schmalz erhält den Löwenherz Friedenspreis 2023 – Eugen Drewermann hält die zentrale Rede
Foto: Human Projects gGmbH
Veranstalter: Human Projects
Der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow hat im September 2017
ebenfalls den Löwenherz Friedenspreis in Moskau für seinen Appell an die
Menschheit »Kommt endlich zur Vernunft – Nie wieder Krieg« empfangen.
Bereits 2017 waren berechtigte Befürchtungen real, die die Rückkehr zum Kalten
Krieg und zu militärischen Auseinandersetzungen in Europa wahrscheinlicher
machten. Teile seines Lebenswerkes wie der INF- Abrüstungsvertrag standen
damals bereits zur Disposition. Im Jahr 2019 erklärten die USA den INF-Vertrag
dann offiziell für beendet.
Michail Gorbatschow hat stets öffentlich die Lösungsoption vertreten, dass „alle
Präsidenten, die sich Krieg als Option offenhalten wollen »unbedingt in die
Wüste geschickt werden« sollten und »die politische Bühne verlassen« müssten.
Seit dem 24.Februar 2022 ist es Gewissheit. Der Krieg ist nach Europa
zurückgekehrt. Die schlimmsten Befürchtungen Gorbatschows aus dem Jahr
2017 sind jetzt Realität geworden.
Das Vertrauen, das Gorbatschow zwischen Moskau und dem Westen mühevoll
aufgebaut hat, scheint völlig zerstört. Der erste westliche in Moskau
akkreditierte Korrespondent dem Michail Gorbatschow ein Interview gegeben
hat, ist Frau Prof. Dr. Krone-Schmalz. Durch viele Gespräche und persönliche
Treffen mit Michail Gorbatschow über Jahre hinweg und vielen weiteren
Kontakten weit in die russische Zivilgesellschaft hinein kennt Frau Krone-Schmalz
die russische Denkweise auf den unterschiedlichsten Ebenen genau. Gabriele
Krone-Schmalz hat an der Beendigung des Kalten Krieges seit 30 Jahren aktiv
mitgewirkt. Durch die Vermittlung der russischen Sichtweise in Vorträgen,
Büchern und auf anderen publizistischen Wegen hat Frau Krone-Schmalz das
immer brüchiger werdende Verhältnis zu Russland über mehr als 30 Jahre
hinweg begleitet. Ihr Ziel war es stets unter schwierigen Bedingungen positive
Impulse für beide Seiten zu setzen und dabei immer einen gemeinsamen Weg
auf dem Europäischen Kontinent zu fördern. Ziel Ihres Denkens und Handelns
war es dabei immer, am Bau eines gemeinsamen Europäischen Hauses
mitzuarbeiten, das im Sinne Gorbatschows auf Frieden und Versöhnung
ausgelegt sein sollte. Gabriele Krone-Schmalz kann daher uneingeschränkt als
einer derjenigen bezeichnet werden, der die Denkweise Gorbatschows
vollumfänglich verinnerlicht hat. Gabriele Krone-Schmalz ist Trägerin der Puschkin Medaille und des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse. Das zeigt Ihre Anstrengungen, Trennendes zu
überwinden und zusammen mit vielen anderen die Zukunft Europas im Sinne der
Menschen mitzugestalten. Daher empfängt Gabriele Krone-Schmalz 2023 den
Löwenherz Friedenspreis für Ihre Verdienste um Frieden und Versöhnung auf
dem Europäischen Kontinent.
Tim Fischer – ich bin die Leander – Zarah auf Probe
Tine Acke
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
30 Jahre nach seinem begeisternden Programm „Zarah ohne Kleid“ hat sich der begnadete Sänger und Schauspieler Tim Fischer ein weiteres Mal der UFA-Ikone Zarah Leander angenähert und sich dieses Mal auch optisch ganz und gar in die umjubelte wie umstrittene schwedische Sängerin und Schauspielerin verwandelt, deren Todestag sich im Juni 2021 zum 40. Mal jährte.
„Ich bin die Leander - Zarah auf Probe“ heißt der Abend, zu dem Tim Fischer selbst und der Kabarettist und Autor Ulrich Heissig das Buch geschrieben haben, und das neben den großen Hits der Leander, wie „Kann denn Liebe Sünde sein?“, „Ich steh im Regen“ oder „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn“ viele heute fast vergessene Lieder vorstellt.
Rahmenhandlung ist eine fiktive Probe in Hamburg im Jahr 1948, die Vorbereitung zu ihrer Comeback-Tournee nach über fünf Jahren Zwangspause, in denen sie wegen ihrer Karriere im Dritten Reich auch in ihrer schwedischen Heimat nicht auftreten durfte. Zusammen mit vier Musikern arbeitet sie sich durch ihr Repertoire, probiert mögliche Conférencen und erzählt von ihren Erfolgen und Niederlagen. Dabei verschweigt sie auch ihre Begegnungen mit Nazigrößen wie Joseph Goebbels und Adolf Hitler nicht.
Im Zentrum stehen natürlich die Lieder der legendären Diva, die mit ihrer einmaligen Mischung aus Sehnsucht und scharfem Wortwitz von niemandem so kongenial interpretiert werden wie von Tim Fischer.
Buch: Ulrich Heissig und Tim Fischer
Musikalische Leitung: Oliver Potratz | eingerichtet von Dania Hohmann und Ulrich Waller |
Bühne: Georg& Paul | Kostüme: Ilse Welter
Mit: Tim Fischer
Band: Oliver Potratz (Kontrabass), Mathias Weibrich (Piano),
Bernd Oezsevim (Schlagzeug), Hauke Renken (Vibraphon)
KACK & SACHGESCHICHTEN – DER PODCAST MIT KLUGSCHISS
Veranstalter: Agentour Haubold & Mendrok GmbH
Die „Kack & Sachgeschichten“ kommen! Sie sind zurück und diesmal wird gefickt… direkt in die Großhirnrinde. Die „Kackis“ sind Deutschlands größter unabhängiger Podcast für Nerd-Analysen und skurriles Filmwissen. Nach dem großen Erfolg ihrer letzten Live-Tour sind sie wieder am Start, mit ihrem neuen Programm: „BRAINFUCK“.
Klassische Kunst und Batman, Ex-Präsidenten die von Star Wars klauen, Death Metal und gefolterte Furbies. Das sind nur einige der Brainfucks, die die Jungs an diesem Abend verteilen.
Die drei Podcaster touren seit 2020 über die Bühnen der Republik und sind bereits berühmt berüchtigt. Ihre Shows sind ein wilder Mix aus Comedy, Nerdwissen und Biertrinken. Infantil doch intelligent, ein bisschen assi aber auch analytisch. Ein Programm für dumm und alt.
Funny van Dannen wurde 1958 als Franz Josef Hagmanns in Tüddern bei Sittard (NL) an der holländischen Grenze geboren. Mit 16 fing er an, Lieder in seiner Muttersprache, einem südholländischen Dialekt (Limburg), zu schreiben und zur Gitarre vorzutragen. 1978 zog er nach Berlin um dort als freier Maler zu leben. Er absolvierte eine Lehre zum Werbegrafiker und spielte in etlichen kurzlebigen Bands („Dilettant de Luxe“, „Die Träumenden Knaben“), war Mitbegründer der „Lassie Singers“ und trat ab 1987 solo mit seinen selbstverfassten Geschichten, Liedern und Gedichten auf. 1991 wurde sein erstes Buch „Spurt ins Glück“ veröffentlicht, dem bis 2015 sieben weitere folgten, zuletzt „An der Grenze zur Realität“.
Im Jahre 1995 erschien seine erste CD „Clubsongs“, die seinen Erfolg als Liedermacher begründete. In den folgenden Jahren entwickelten sich Songs wie „Als Willy Brandt Bundeskanzler war“, „Nana Mouskouri”, „Freundinnen” oder „Herzscheisse” zu wahren Evergreens und sind mittlerweile auch einem Publikum bekannt, das weit über seine Stammhörerschaft hinaus reicht.
Neben seinen musikalischen Tonträger- Veröffentlichungen und ausgedehnten Tourneen ist Funny van Dannen auch noch als bildender Künstler tätig.
„Funny-van-Dannen-Songs sind stille Blätter gewissenhaft moralfreier, anschaulicher, süßsaurer Sinnvergiftung. Sie malen Idyllen an Höhlenwände, und lassen den zwielichtigen Kumpanen Fortschritt und Zukunft zugleich keinerlei Ausweg.“ TAZ
„Stilistisch frei flottierend zwischen Ringelnatz, Franz Kafka und Helge Schneider braucht van Dannen allerhöchstens sechs schmale Buchseiten für seine surrealistischen Miniaturen.“ Tagesspiegel
Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelingt der endgültige Durchbruch - mit „Primär“ und „Obacht“ kann der brilliante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen - und mit „Wenn nicht wann, dann jetzt“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen. Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt: „…wenn nicht wann, äh dann …jetzt…also äh… vom Ding her…praktisch..“ Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!
BÄLLEBAD FOREVER
Ariane Müller & Julia Gámez Martín
10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 »Titten, Tasten, Temperamente« !
Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht.
Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis).
Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.
Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum.
Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.
Der Vorverkauf startet am 17.07.2023 um 10.00 Uhr.
Ach, was ist die Liebe ein herrlich Ding. Unzählige Filme, Bücher und Lieder gibt es zu diesem Thema und immer noch ist nicht alles dazu gesagt. Unsere Liebesgeschichte beginnt auf Gozo – einer romantischen Mittelmeerinsel nahe Maltas – und erzählt eine Chronik über Rückzug, Intimität und die Zuneigung zueinander, aber vor allem auch zur Musik. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die während der Pandemie im Paradies gestrandet sind und isoliert von der Außenwelt ihrer Zuneigung Ausdruck verliehen: „Glory of Love“ – das neue Album von Melanie Wiegmann und Carl Carlton erscheint am 1. September 2023.
Er hat schon mit Künstlern wie Robert Palmer, Eric Burdon, Joe Cocker oder Paul Young zusammengearbeitet. In Deutschland vertrauen Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen auf seine Fähigkeiten an der Gitarre. Auch mit seiner eigenen Band „Carl Carlton & The Songdogs“ begeistert der Ausnahmemusiker sein Publikum.
Sie ist ein deutscher TV-Star – Melanie Wiegmann. In Münster geboren, ist sie den meisten vor allem bekannt aus ihren acht Jahren als Natascha Schweitzer bei „Sturm der Liebe“, welche als erfolgreichste werktäglich laufende Fernsehserie Europas gilt. Die ausgebildete Sängerin begeisterte ihr Publikum aber u.a. auch in der Musical-Produktion von Mama Mia. Angespornt von der Kreativität und der Liebe zur Musik fand nun zusammen was schon längst hätte zusammenfinden müssen – Melanie Wiegmann & Carl Carlton.
Mit dem brandneuen Album „Glory of Love“ im Gepäck, geht es nun auf große Tour durch ganz Deutschland. Unterstützt werden die zwei von ihrer vierköpfigen The Great Band, welche die ideale Begleitung für das Zusammenspiel von Carl Carltons ebenso virtuosem wie empfindsamen Gitarrenspiel, seiner markanten rauen Stimme und dem authentischen, gefühlvollen Gesang von Melanie Wiegmann bildet. Vergleiche mit Johnny Cash und June Carter zwingen sich durch die kreative Dynamik des Paares und die Intimität ihrer Auftritte geradezu auf. Ihre Musik ist das künstlerische Zeugnis der Abgeschiedenheit in Zweisamkeit während des Lockdowns.
Bei ihren Performances zeigt sich wie auch auf dem Album „Glory of Love“ mit seinen 14 Coversongs von Leonard Cohen über Bob Dylan bis zu The Velvet Underground und dem Carl Carlton Original „Dreamer“ eine unbedingte Liebe zum Sound der großen Koryphäen und der größte Respekt für die Riesinnen und Riesen, auf deren Schultern ihre Musik steht. Gleichwohl blicken Carl Carlton und Melanie Wiegmann auch auf musikalische Weise optimistisch in die Zukunft und werden ihrem Publikum grandiose Konzerte zwischen Romantik, Nostalgie, Leichtigkeit und Zuversicht bereiten.
🎪Hereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! 🎪 Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik. Zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadrocopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne: »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.
Drei smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. 🏎💨〰️〰️⚗️🔭🔬 Wie baut man eine Weltraumtoilette? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Wie funktioniert der Algorithmus von Spotify? Und wie stellt man druckbare Batterien her?
Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.
Musik und Poesie ist die perfekte Darstellung einer endlosen Liebe - das beweisen die unzähligen Singer- und Songwriter dieser Welt!
Beim Nussknacker Slam werden die Karten jedoch neu gemischt und verteilt, denn hier trifft hochkarätige Musik und wahnwitziges Wortspiel aufeinander.
Vier Poet*innen präsentieren ihre Texte zu bekannten Stücken aus dem Nussknacker-Ballett von Tschaikowsky, gespielt von der wunderbaren Philharmonie Leipzig. Klang und Text vermischen sich mit der Schönheit des Moments. Der Abend wird moderiert von der wundervollen Jessy James LaFleur.
Die Veranstaltung wird präsentiert von der Philharmonie Leipzig und Kupfersaalfreunde e.V.
Straight outta Garten Eden startet die neue Show „Doppel X“ in den großen Städten Deutschlands! Negah Amiri und Maria Clara Groppler gehen gemeinsam auf Tour und geben die Bühne für weitere, großartige Stand-up Comediennes und deren Best-of-Material frei. Glaubt uns… das Leben einer Frau im 21. Jahrhundert ist pures Comedy Gold!
Diese Tour ist eine Hommage an alle Quotenfrauen. Da es für nur eine Frau pro Comedy-Show einfach zu viele Talente gibt, haben wir in unserer Show die Quote auf 100% erhöht!
Doppel X-Chromosomen - doppelt so viele geile Jokes.
Hier ist alles überdimensioniert - außer unsere Titties.
Hol dir jetzt doppelt so viele Tickets und bring dein liebstes genetisches Material mit. Egal ob XY oder XX Chromosom, jeder ist herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf euch <3
Host:
Maria Clara Groppler & Negah Amiri
Gäste am 15.12.2023 in Leipzig:
Erika Ratcliffe, Maja Stinnen, Lena Beermann, Siri Wollherr
Gäste am 19.12.23 in Berlin:
Lena Beermann, Miss Allie, Kristina Bogansky, Sandra Schmitt, Elissa Hamurcu
Das Original von und mit Brian Völkner und Gästen.Entstanden vor einiger Zeit am Schauspiel Leipzig präsentieren Brian Völkner und seine Band in einem improvisierten Abend Chansons, Theatermusiken und ausgewählte Schlager, von Georg Kreisler bis Roland Kaiser, von bekannten Hits bis zu skurrilen Entdeckungen.
Dazu treten bekannte und bald bekannte Gäste aus Leipzigs Kulturszene auf und gestalten einen musikalischen und überraschenden Abend.
„Alles ist möglich.“ (Roland Kaiser)
Pressestimmen:
"Kitsch und Krempel" verbindet musikalisches Niveau mit der Ausgelassenheit einer Abi-Fete. Die Spielfreude auf der Bühne ist echt und schwappt in den Saal." (LVZ, Dimo Rieß, 29.3.2022)
"Brian Völkner sitzt am Flügel und hebt mit seiner großartigen Band [...] ab in die "Nachtvorstellung der Verrückten". [...] Ein extrem unterhaltsamer Kessel Buntes" (LVZ, Jürgen Kleindienst 8.5.23)
Am 3. Advent startet das Vokalrausch-Festival mit einer Showpremiere von „Morgen, Rinder, wird’s was geben“, einer A Cappella meets Schauspiel Show, welche eines der erfolgreichsten neuen Kinderbücher unter gleichem Titel präsentiert. Das Leipziger Ensemble Quintense hat im Kinderbuch bei der zugehörigen Audio-CD mitgewirkt und das Buch von den Machern von Ritter Rost oder Lauras Stern erfreut sich riesiger Popularität. Der Leipziger Schauspieler Larsen, welcher mit seinem Knalltheater seit vielen Jahren einer der führendsten Schauspieler im Kindertheater-Bereich ist, wird das Ensemble für diese Show verstärken, welche ca. 60 Minuten geht und einen großen Spaß für groß und klein bietet. Die Besucher:innen erleben deutschsprachige Weihnachtssongs, welche in die Geschichte von Ochs und Esel integriert sind, lernen Beatboxen und können am Ende diese Geschichte auch als Buch mit nach Hause nehmen, zum Lesen, Anschauen und Nachhören auf CD oder Stream.
Einlass
13:30 Uhr
Beginn
14:00 Uhr
VVK
15 / 5 €*
Konzert, A cappella
ACCENT - Christmas All The Way
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Das Vokalrausch - Festival "Christmas Edition" im Kupfersaal! Die Vocal Group ACCENT bietet mit ihrer Show "Christmas All The Way" einen Ausflug in Weihnachtsklassiker aus ihren Herkunftsländern Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden und Kanada. In der Nachfolge der Vocal Group Take6, sind diese 6 jungen Sänger auf einen gemeinsamen Weg gekommen, indem die individuellen Youtube-Stars ihren Close-Harmony-Gesang nach einer langen „Fernbeziehung“ zusammenbringen konnten und sich seit einigen Jahren für Tourneen um den gesamten Globus zusammen finden. Sie spielten mit den absoluten Top-Musikern unserer Zeit, darunter Jacob Collier, John Mayer oder Seal und gastierten unter anderem in der legendären Carnegie Hall in London. Mit ihren in Perfektion vorgetragenen Close-Harmony-Arrangements zählen sie zu den virtuosesten Ensembles unserer Zeit und legen dabei obendrauf noch eine unverschämt sympathische und junge Ausstrahlung an den Tag.
Mit den Leipziger Lokalmatadoren QUINTENSE bekommt der Showabend einen Support der Extraklasse: Das vielfach international ausgezeichnete, gemischte Vokalquintett hat sich in den letzten 3 Jahren vom geachteten Newcomer zum Mainact großer Festivals in Europa empor geschwungen und rollt den internationalen Gästen des Abends mit einem Set aus ihrem Weihnachtsprogramm Winter Wonderland einen mehr als fein verarbeiteten roten Teppich aus, welcher eine Klasse für sich darstellt. Hollywood-Klassiker eines Frank Sinatra oder Michael Bublé bekommen im Gewand der Arrangements von Quintense einen völlig neuen, zauberhaften und swingend mitreißenden Anstrich.
Der Jazzchor der HMT Leipzig unter Leitung von Daniel Barke startete 2018 als Hochschulprojekt-Ensemble der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig und wuchs binnen einen Jahres vom 15-Personen-Projekt zu einem großen, teilweise 70-köpfigen Chor. In jedem Semester widmen sie die Musikstudierenden einem handverlesenen Repertoire an anspruchsvoller Vocal Pop- und Jazzmusik, in diesem Semester bietet der Chor zum ersten Mal ein Weihnachtsprogramm. Hier kann man die besten Gesangsstimmen einer der führenden Musikhochschulen des Landes in geballter Vereinigung erleben und sich von moderner Chormusik weihnachtlich einstimmen lassen, wenn der Chor den Abend mit der GRAND SHOW eröffnet.
Schauspielerin und auch Musikerin? Iris Mareike Steen ist zweifelsohne beides!
In welcher Reihenfolge und mit welcher Gewichtung?
Diese Frage sollte man zunächst etwas genauer beleuchten. Denn die breite Öffentlichkeit kennt Iris bislang nur als Schauspielerin. Als Musikerin dagegen wird man sie erst jetzt so richtig wahrnehmen. Dabei: »Ich habe mit sechs Jahren angefangen Schlagzeug zu spielen, später kamen noch Gitarre und Klavier hinzu«, erklärt die 31-Jährige, die durch ihre Rolle der »Lilly Seefeld« in der RTL-Serie »Gute Zeiten, schlechte Zeiten« (kurz: GZSZ) bundesweit bekannt ist. Sie sagt: »In meiner Jugend habe ich mich wie ein cooles Punkrock-Mädchen gefühlt und ich liebe diese Musikrichtung immer noch. Vor allem aber bin ich ein riesiger Fan von John Lennon und den Beatles. Ihre eingängigen Melodien, die großartigen Harmonien gehören im Grunde zu meinen frühesten Prägungen als Kind!
Im Frühjahr 2023 veröffentlichte Iris Mareike Steen ihr »Grau wird bunt«, welches sie auch bei drei exklusiven Releaseshows präsentierte.
Andre Kramer ist Comedian/Kabarettist und lebt im Herzen von St. Pauli. Er ist der Mann, der mit dem Edeka-Schild auf der G20-Demo in Hamburg die Menschen in ganz Deutschland zum Lachen brachte. Mit seinem ersten Comedy-Soloprogramm „Zuckerbrot ist alle!“ istKramer seit 2018 auf Tour.
„Zuckerbrot ist alle!“ geht da weiter, wo „50 Shades of Grey“, eine erfundene Geschichte, aufgehört hat. Was im Roman glitzernde Fiktion war, ist hier Realität!
Über die Qualität von „50 Shades of Grey“ lässt sich streiten, aber der Erfolg hat eines gezeigt: Das Thema BDSM/Fetisch ist raus aus der Schmuddelecke und die Menschen sind neugierig auf das Thema.
Andre Kramer beantwortet, was Sie schon immer über BDSM wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Ob als Angehöriger der Szene oder bloß als neugieriger Normalo. Zielsicher, wahnwitzig und rasant räumt Kramer mit Vorurteilen gegenüber der SM-Szene auf und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in seine Welt voller skurriler Ereignisse. Wem diese Reise zu weit geht, der ist an dem Abend trotzdem willkommen und gut aufgehoben!
Was passiert eigentlich wirklich auf den Parties in der Fetisch-Szene?
Wie kommt man da rein? Was zieht man nur an? Haben Paare in der BDSM-Welt eigentlich auch ganz normalen Sex oder verhauen die sich den ganzen Tag? Bin ich krank, wenn ich mir dieses Programm anschaue? Und das auch noch gut finde?
Warum „Nein“ kein gutes Safeword und „Käsekuchen“ einfach besser ist. Und was zum Teufel ist ein Safeword? Andre Kramer weiß es, denn er lebt es!
Wie wird man ein Dom oder eine Domina und wie verhält man sich in Situationen des Alltags, in denen man alles andere als dominant wirkt, z.B. wenn Du im Kiosk eine gemischte Tüte für 1 Euro bestellst und dafür von einem Achtjährigen ausgelacht wirst?
Mit liebevoller Boshaftigkeit seziert Kramer genüsslich Szene-Klischees, aber ebenso Politik, Gesellschaft und das Leben an sich.
Pointen wie Peitschenhiebe, Gags mit der Gerte, Klamauk mit Kabelbinder.
Witzig. Schmutzig. St. Pauli.
Hinweis: Das Programm ist für Kinder (U16) nicht geeignet.
Veranstalterin: Katina Haubold Künstler- und Veranstaltungsmanagement
Sie tanzt. Sie singt. Sie spontant. Und macht Musik mit der wohl geilsten Stimme seit Nina Hagen …! Anna Mateur ist diese großartige, wundersame Erscheinung, die mit ihrem sagenhaften Stimmvolumen und abgrundkomischen Witz-Ernst alles in den Schatten stellt, was sich hierzulande als Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst zu behaupten versucht.
Anna Mateur ist: Sonder-Kunst!
Sie enttarnt das Groteske der Normalität, das Monströse des Mittelmaßes und den Zusammenhang von Komfort und Konformismus… All das mit den Mitteln der Gebrauchskunst: Liedgut unchained. Cover. Songs.
Ein Abend, an dem die Symbiose von Gefühl und Erkenntnis für die ganz große Katharsis sorgt. Expect the unexpected. Das ist Annamateur!
Die Musiker an der Seite von Anna Mateur, in wechselnden Besetzungen, sind: Kim Efert (Gitarre), Samuel Halscheidt (Gitarre).
Anna Maria Vogt aka Anna Mateur, geboren 1977 in Dresden, studierte Musik, hätte sich aber lieber für Grafik oder Schauspiel beworben. Seit 2003 tourt sie mit ihren verschiedenen musikalischen Formationen, zuletzt mit „Anna Mateur and the Beuys" im deutschsprachigen Raum. Vielfach ausgezeichnet, immer bereit für einen kreativen Seitensprung, schreibt sie Bühnenprogramme, Songtexte und Radiokolumnen, zeichnet ihre Geschichten live auf Folien, Haut, Tische und Wände. Ihre Leidenschaft gilt Systemen zwischen Ordnung und Chaos. Diverse CDs mit ihren Musikern erschienen bei RoofMusic. Ihr erstes Buch „Wehwehchenatlas“ und eine Solo-Hörspiel-CD wurden verlegt bei "Voland & Quist", ebenso im Dezember 2018 ihre neueste Live CD „Essnlassen“ mit Andreas Gundlach, Piano.
"Ernsthaft können vergleichsweise viele. Derart gute Satire nur ganz wenige." Sebastian Blottner, Berliner Morgenpost (16.8.2017)
Auszeichnungen: Salzburger Stier, Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis, St. Ingberter Pfanne u.a.
Florian Heider (Satiriker, ehemaliger Spieleredakteur, Friendly-Fire- Crewmitglied und Vollblut-Bayer) und Timon aka Klengan (Satiriker, Kleinkünstler, und SPIEGEL-Bestseller-Autor) reden über die absurden Dinge ihres Lebens: Influencer-Events, Preisverleihungen und der alltägliche Internet-Irrsinn sind ebenso Thema wie der neueste YouTube-Aufreger oder wirklich skurriles Wissen. Wenn sich die beiden nicht in Gedankenexperimenten und improvisierten Blockbustern verlieren!
Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.
Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
„Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe.“ Laudatio Prix Pantheon
„Sie spielen Gitarre wie junge Götter“ Kölner Stadtanzeiger !„Engelsgleicher Harmoniegesang“ NWZ
„Zwischen grandiosem Unsinn und beißender Sozialkritik“ Rheinische Post
Jan Plewka singt Rio Reiser – Wann, wenn nicht jetzt?
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
„Jan Plewka singt Rio Reiser“, das war vor über zehn Jahren einer der großen Erfolge am Hamburger Schauspielhaus unter dem damaligen Intendanten Tom Stromberg. Die Vorstellungen waren immer ausverkauft, über 300 Mal wurde die Produktion inzwischen in ganz Deutschland gespielt. Nun gibt es einen zweiten Teil des Abends, endlich!
WANN, WENN NICHT JETZT? versammelt wieder Lieder aus der Zeit von Rio Reisers Solokarriere, setzt den Schwerpunkt aber bei den Songs aus den Ton Steine Scherben - Jahren. Jan Plewka und Die Schwarz-Rote Heilsarmee holen die Musik der Scherben in die Gegenwart. Die Songs sind dunkler und härter geworden. Der Wille zur Veränderung damals, wird mit der Wut über die heutigen Zustände aufgeladen und spürbar gemacht. So sind die fröhlichen Hits und zarten Liebeslieder den politischen und kämpferischen Songs gewichen. Kein „König von Deutschland“ mehr, kein „Junimond“. Gespielt werden „Jenseits von Eden“, „Warum geht es mir so dreckig?“ und „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“.
Eine große, kraftvolle und bilderreiche Show, die sich zwischen Theater, Performance und Konzert bewegt. Und Jan Plewka wandelt erneut auf den Spuren von Rio Reiser, macht dessen Songs auf der Bühne zu seinen eigenen. Diese Musik sei so ganz und gar nicht von gestern, befand denn auch das Hamburger Abendblatt - und „Jan Plewka singt Rio Reiser, Teil 2“ ein weiterer Geniestreich der Herren Stromberg und Plewka.
Durch Wüsten und Berge quer durch den Wilden Westen Amerikas – und das im Pferdesattel. Was nach einer verrückten Idee klingt, ist für Günter Wamser und Sonja Endlweber die Verwirklichung eines Traumes. Es begann mit der Idee, ihre vier besten Freunde von Amerika nach Deutschland zu holen. 15 Jahre lang waren die Abenteuerreiter mit ihren vier Mustangs in Nordamerika unterwegs gewesen. Es war Zeit, nach Hause zu reiten. Die Reise führte sie mit ihren Mustangs und Hündin Charlie über 5.000 km quer durch den amerikanischen Westen. Auf legendären Weiterwanderwegen - dem Pacific Crest Trail und dem Arizona Trail, und auf unbekannten Pfaden durchquert das Team mit Reit- und Packpferden atemberaubende Berge, endlose Wälder und karge Wüsten. Sie treffen auf Trail-Magic, begegnen wilden Tieren und erleben Naturwunder, wie den Grand Canyon, hautnah, aber auch Naturgewalten, wie Waldbrände, Windbruch und Wassermangel. In ihrer mitreißenden Live-Reportage erzählen Sonja Endlweber und Günter Wamser mit viel Humor und Selbstironie von ihrem intensiven, einfachen Leben im Sattel. Sie gewähren Einblick in die Höhen und Tiefen eines Lebens am Trail, in dem alles auf das Wesentliche reduziert ist. Es ist ein Vortrag über die Liebe zu den Pferden, zum Reisen und zur Natur.
»Mit unserem Vortrag wollen wir unsere Zuschauer aus ihrem Alltag entführen, ihnen Zeit schenken zum Staunen und Träumen und sie inspirieren, ihre Träume zu leben«
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist.
MAYBEBOP mag man - oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
Fee Brembeck – erklär's mir als wäre ich eine Frau!
Sophie Wanninger
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Wie steigt man aus einem Zug aus? Wie funktioniert Frühstück? Wie geht noch mal das, was ich seit Jahren beruflich mache? Und wie bedient man eigentlich ein Telefon?
Sie denken, Sie wüssten die Antworten auf all diese Fragen - dann sind Sie wahrscheinlich ein Mann!
Als Frau oder weiblich gelesene Person darf man sich diese Dinge im Alltag hingegen oft und ungefragt erklären lassen.
Fee Brembeck ist nicht nur Autorin, Slampoetin und Opernsängerin, sondern auch Expertin darin, ihre Expertise abgesprochen zu bekommen. Darum geht es im Programm der Ernst-Hoferichter-Preisträgerin genauso wie um Topmodels, Operndiven und Lyrik in der Disco.
Mit viel Humor, einer Prise Selbstironie und reichlich Tiefgang führt die künstlerische Wundertüte des Kabaretts durch ihr zweites Programm und dreht den Spieß auf unterhaltsame Weise um: Jetzt erklärt sie dem Publikum mal ungefragt die Welt!
Und das macht so viel Spaß, dass einem, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, keine andere Wahl bleibt, als sich verzaubern zu lassen.
Ein Abend, der auf unvergleichliche Weise Gesellschaftskritik, Humor und Hochkultur zusammenbringt - und das, obwohl Fee Brembeck eine Frau ist.
Zitate
„So sehr ich mir von Männern nicht ungefragt die Welt erklären lassen möchte, so sehr möchte ich mir von Fee Brembeck erklären lassen, was das mit dem Mansplaining soll und was ich machen kann, damit mir vom Augenrollen nicht ständig schwindelig wird.“
Sookee, Musikerin & Aktivistin
„Feministisch, klug und entlarvend. Und dabei extrem unterhaltsam!“
Bodo Wartke, Musikkabarettist
„Zweifelsfrei zählt Fee zur poetischen Wortakrobaten-Elite.”
Süddeutsche Zeitung
"Der gelbe Elefant" - Die Heinz Strunk Show .
Wer glaubt, dass „Heinzchenklein“, der im biblischen Alter von 61 Jahren an sein Limit und weit darüber hinaus gegangen ist, der so viele Latten gerissen hat, dass man sie nicht mehr zählen kann, sich nun dem hochverdienten Vorruhestand überlässt, wird (wie oft denn eigentlich noch?!) eines Besseren belehrt.
„Deutschlands einziger Großkünstler“ (Wild und Hund) hat in unendlichen Nacht und Sonderschichten ein Liveprogramm entwickelt, das seinesgleichen sucht. Die Giga-Show ruht auf den elefantendicken Schenkeln seiner aktuellen 4 (in Worten VIER!) Hervorbringungen: Erzählungen (Der gelbe Elefant), Prime-Ballermann-Hits (Du sollst nicht lecken, bevor es tropft), Erfolgsratgeber de luxe (Maximize your life) und ein Premium-all age-Bilderbuch (Die Käsis). Für seine Premium-Performance hat „the old acrobat" (GALA) die besten Elemente aus Cirque du Soleil, Blue Man Group und Rammstein so überzeugend kombiniert, dass nicht nur Influenzer von einem „echten Brett“ sprechen.
Wundermensch HS trägt Orient und Okzident unter einem Dach, das man Charisma nennt!
Der Knecht Ruprecht des Entertainment kommt mit seinem hydraulischen Unterziehschlitten, unter dem sich die Wheels of Happiness unermüdlich drehen, vorgefahren, und bringt jung und alt zum Staunen!
Erleben sie das „Meisterchen“ Heinz Strunk, ein mit Schwarzpulver randvoll gestopfter Polenböller bei seinem vielleicht allerletzten Feuerwerk!
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er elf weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt. Sowohl sein Roman «Es ist immer so schön mit dir» als auch «Ein Sommer in Niendorf» waren für den Deutschen Buchpreis nominiert. Im Juni 2023 erscheint bei Rowohlt sein neuer Erzählband "Der gelbe Elefant", Ende Juli dann bei Carlsen die illustrierte Abenteuergeschichte "Die Käsis".
„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.
Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.
Die Erwartungen an den Westen waren groß, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Die Familie zerrt an der einen, das neue Leben an der anderen Seite. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt, dort etwas entnommen und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut.
Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjet zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihrer Schönheit und Vielfalt, mit all ihrer Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen.
Jeannine Michaelsen - "Geh zum Fernsehen!" - haben sie gesagt...
Foto: Mumpi Monsterpics
Veranstalter: D2M Berlin GmbH
Verschobene Veranstaltung vom 21.04.2023, Tickets behalten ihre Gültigkeit
Mein Name ist Jeannine Michaelsen. Ich bin eine Frau. Ich bin 40. Ich arbeite beim Fernsehen. In diesem Universum verzweifle ich regelmäßig an den Strukturen, Männern, Frauen, Tierbabys, Sexismus, schlechtem Kaffee und mir selbst. Ein Kind habe ich auch. Selbst gemacht und selbst verkorkst. Zwischendrin menstruiere ich immer noch regelmäßig. Wenn es ganz verrückt läuft, passieren diese Dinge sogar parallel. Wie konnte das alles passieren, fragen sie sich? Zu Recht! Und, genauso wichtig: was musste alles passieren, und was konnte alles nicht passieren, damit das
passiert? Klären wir. Ganz intim. Nur sie und ich. Und Wein, Weib (mir), Witz und Gesang. Und hoffentlich noch n paar mehr Menschen, denn so ein Theater ist teuer.
Es gibt wenige Künstlerinnen, die auf eine so vielseitige und erfolgreiche Karriere zurückblicken können wie MAGGIE REILLY. Von den durch Soul und Funk beeinflussten Anfängen der Siebziger Jahre mit ihrer Gruppe Cado Belle, über die Weltkarriere als Sängerin und Bühnenattraktion der Mike Oldfield Group bis hin zu einer vielbeachteten Institution als Solokünstlerin ist MAGGIE REILLY seit fast 40 Jahren ein fester Bestandteil im Showgeschäft.
Nachdem MAGGIE REILLY 1976 ihr erstes Album mit der Formation Cado Belle aufnahm, ein Album, das deutlich vom Soul der Westcoast beeinflusst war, und gemeinsam mit Größen wie Poco durch die Welt tourte, gelang ihr 1981 als Sängerin der Mike Oldfield Group der weltweite Durchbruch.
Ihre Stimme ist es, die Hits wie „Moonlight Shadow“, „Family Man“, „To France“ oder „Foreign Affair“ zum persönlichen Soundtrack von Millionen machten. Noch heute zählen diese Lieder zum festen Repertoire der Radiostationen und haben sich ihren festen Platz in der Geschichte der Musik und im Leben der Musikliebhaber erobert.
Ende der Achtziger Jahre nahm sich MAGGIE REILLY Zeit für ihre Familie. 1992 gelang ihr mit dem ersten Soloalbum „Echoes“ ein beachtliches Comeback. Gleich ihre erste Single „Everytime We Touch“ stürmte an die Spitze der internationalen Charts und bewies, dass die schottische Sängerin auch als Solokünstlerin und eigene Songschreiberin an die Erfolge ihrer Zeit mit Mike Oldfield anknüpfen konnte.
Es folgten weitere Erfolge mit den Hits „Wait“, „Follow The Midnight Sun“, „Listen To Your Heart“, „Every Single Heartbeat“ und „Always You“. „Everytime We Touch” gelang es später sogar ein zweites Mal an die Spitze der Hitlisten zu stürmen. Als Dance-Version der Band Cascada belegte es wochenlang den ersten Platz der US-Charts.
MAGGIE REILLY war Teil des diesjährigen „Rock Meets Classic“ Line-Ups und begeisterte ein weiteres Mal vollumfänglich ihre Fans.
MAGGIE REILLY - The voice of a whole generation!
Veranstalter: Landstreicher Kulturproduktionen GmbH
Hinweis: Das Konzert wurde vom 30.11.23 auf den neuen Termin 29.02.24 verschoben! Alle bisher erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können dort zurück gegeben werden wo sie gekauft wurden.Aus organisatorischen Gründen: Live-Termine von Prof. Dietrich Grönemeyer mit dem Programm „Fit bis 100“ in das Frühjahr 2024 verlegt.
Ein bewegendes Programm: Prof. Dietrich Grönemeyer bringt ab September 2023 Gesundheit auf die Live-Bühne. Der Vorverkauf startet am 18. April 2023 um 12 Uhr. Er gehört zu den bekanntesten Ärzten Deutschlands, hat zahlreiche Bücher zur Gesundheit geschrieben, in unzähligen Interviews und Kolumnen Tipps und Hilfestellung gegeben. Ab September 2023 bringt Prof. Dietrich Grönemeyer Gesundheit auch auf die Bühne: Mit seinem Programm „Fit bis 100“ will er nicht trocken medizinisches Wissen vermitteln, sondern selbst zum aktiven Leben anregen. Und das alles auf die besondere Art, die Prof. Grönemeyer auszeichnet – mit Herz und Humor. „Runter vom Sofa - Bewegung macht fit, schlau und fröhlich“ lautet das Motto. Das Programm ist informativ, unterhaltend und zugleich – im wahrsten Sinne des Wortes - bewegend. „Gesundheit ist zu 60 Prozent Eigenverantwortung. Und das ist eine Frage der inneren Haltung“, sagt Prof. Grönemeyer, „ich möchte den Menschen zeigen, dass sie auch mit wenig Aufwand mehr für ihre Gesundheit – und damit für ihr Wohlbefinden – tun können“. In dem 90-minütigen Programm geht es um den Rücken und die Gelenke genauso wie um Ernährung und Verringerung von Stress – also um eine breite Palette, aufbereitet und übersetzt in verständliche Worte. Was hilft mir, wenn’s im Rücken zwickt? Welche positiven Auswirkungen kann ein Powernap (früher hieß er „Mittagsschlaf“) haben? Wie kann ich mein Immunsystem stärken? Prof. Grönemeyer erklärt, unterstützt von kleinen Einspielern, Zusammenhänge und zeigt zugleich, wie sich kleine Übungen für die Gesundheit gut in den Alltag integrieren lassen. Und zwar ganz praktisch. „Die Menschen können, dürfen und sollen mitmachen“, wünscht sich Prof. Grönemeyer. Er möchte den Spaß daran, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, vermitteln. Und damit zugleich die Selbstmotivation stärken. „Meditainment“ – eine Kombination aus Medizin und Entertainment Um sein Herzensthema, Medizin zu erklären und Grundlagen für gesundheitliche Bildung zu bereiten, ist Prof. Grönemeyer schon immer verschiedene Wege gegangen. Dazu gehört auch die Reihe „Fit bis 100“, die sich am besten als „Meditainment“ – eine Kombination aus Medizin und Entertainment – beschreiben lässt. „Mit allem, was ich tue, will ich helfen, Voraussetzungen für ein gesundes und zufriedenes Leben zu schaffen“, erklärt er seine Motivation. Dafür engagiert er sich auf vielen Ebenen. Er ist ein Vorkämpfer für die Synthesevon Hightech-Schulmedizin und Naturheilkunde. Einer, der für das Teamwork der verschiedenen medizinischen Disziplinen genauso steht wie für die ganzheitliche Wahrnehmung von Körper, Seele und Geist.Als gesundheitspolitisch denkender und handelnder Mensch hat er immer wieder Impulse zur Weiterentwicklung der Medizin gegeben, mit dem vom ihm geprägten Begriff „Weltmedizin“ macht er die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Heilkunst aufmerksam. Sein Betätigungsfeld ist weit gestreut – als Arzt, als Rückenspezialist sowie als Radiologe, als Wissenschaftler, aber auch als Autor aufklärender Bücher, als Vortragender an Schulen und Kinderuniversitäten (am 12. Mai 2009 war er „Klassenlehrer“ bei der „größten Schulklasse der Welt“ in der SAP-Arena Mannheim), als gelegentlicher Kritiker der Gesundheitspolitik sowie als Fürsprecher eines wirtschaftlich effizient organisierten Gesundheitswesens. Prof. Grönemeyers Elan ist ungebrochen. „Alles, was ich tue“, sagt er, „mache ich mit Leidenschaft.“ Genau diese Leidenschaft will er auf sein Publikum übertragen.
Den Kurs zu ändern und volle Fahrt in eine neue Richtung aufzunehmen, erfordert Mut. Denn natürlich schwingt sie immer mit: die Angst vor dem Scheitern. Und doch sollten unbekannte Wege stets als Chance verstanden werden. Genau das weiß auch Singer-Songwriter NATHAN EVANS. Und so begibt sich der Musiker, der mit seinen Coverversionen traditioneller Sea Shanty-Songs einen weltweiten Hype um die Seemannslieder auslöste, nun mit seiner neuen Single “Catch You When You Fall“ (VÖ 17.03.23) auf bisher unbekannte Pfade und ermutigt seine Fans dazu, Chancen zu ergreifen statt sie verstreichen zu lassen. Im Sommer wird er mit den neuen und alten Songs auf ausgedehnte Deutschlandtour gehen und auch in Leipzig halt machen.
Mit seinem Cover des 150 Jahre alten Sea Shanty “Wellerman“ eroberte NATHAN EVANS die Herzen der Menschen im Sturm und brachte mit seinen Shanty-Neuinterpretationen ein musikalisches Phänomen in die Herzen und Playlisten seiner Fans, das gekommen war, um zu bleiben. Nun führt sein Weg den 28-Jährigen in neue Richtungen – ein wichtiger Schritt für den ehemaligen Postboten mit dem unverkennbaren schottischen Akzent. Denn NATHAN EVANS weiß: Wir alle werden während unserer Reise, die sich Leben nennt, verletzt und scheitern auch mal, doch nur wer weitermacht, kann auch weiterkommen. „Everybody hurts, everybody gets broken. Everybody bleeds, you just gotta keep going, just take it one step at a time.”
Es sind die emotionalen Klavierklänge und NATHAN EVANS' einzigartige Stimme, die die Botschaft von „Catch You When You Fall“ auf mitreißende Weise transportieren. Und somit ist der Track ein persönliches Mutmachlied, mit dem der Sänger und Musiker nicht nur andere Menschen empowern will, sondern sie auch weiterhin mit auf seine persönliche Reise nimmt. Mit diesem neuen Kapitel, das er aufschlägt, werden viele neue Herausforderungen und Abenteuer auf ihn warten: „Don't you be afraid, don't worry about tomorrow. You can never win, if you don't risk it all, go on take a chance, I promise you can let go. Darling I will catch you when you fall.”
Und wer den eingängigen Popsong einmal gehört hat, freut sich schon jetzt auf die anstehenden Konzerte mit diesem ganz besonderen Mix an Liedern!
Viele Menschen nehmen den 60. Geburtstag zum Anlass für eine wehmütig – desillusionierte Rückschau auf ihr gelebtes Leben. Nicht so die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann, deren Karriere gerade noch einmal so richtig Fahrt aufnimmt. Sie zeigt uns, dass
Revolution und Emanzipation letztlich auch im Alter nachwirken wie eine Frischzellen-Therapie mit Depot-Funktion.
In ihrem Programm „In my Sixties“ widmet sie sich der Musik der 60er Jahre mit unverstelltem Blick, tabulosem Elan und frischem Interesse anlässlich ihres persönlichen Jubiläums „50 Jahre Pubertät“.
Diese Musik, die unerhörte Gefühle auslöste: erstes sexuelles Begehren, den Wunsch nach Hingabe, nach Leichtigkeit, nach Befreit-Sein. Die Lieder versprachen ein Leben, das bunter, wilder und schöner sein konnte als das der Eltern-Generation mit deren rigiden Moralvorstellungen.
Die begnadete Sängerin Maren Kroymann arbeitet sich in ihrem diesem Programm lustvoll und geistreich sowohl durch die musikalischen Edelsteine der 60er Jahre als auch durch das ideologisches Geröll.
Vor allem die wunderbare Dusty Springfield hat es ihr angetan, mit dieser kraftvollen Stimme, die eine weibliche Stärke zum Ausdruck brachte, die sich so in der Gesellschaft gerade erst ankündigte.
Begleitet, getragen und beflügelt wird Maren Kroymann von ihrer fabelhaften Band
am Flügel Matthias Binner
am Bass HD Lorenz
an der Gitarre Ralf Lehmann
am Schlagzeug Ralf Kündgen
Maren Kroymann ist das kleine Wunder gelungen, jedem Lied ganz unangestrengt die Analyse, den Mehrwert gewissermaßen beizugeben. So bleibt es nicht bei - primär schon perfekten- Adaptionen, hier erfüllt sich zugleich ein kabarettistischer Anspruch, vom Lied aus die Welt zu deuten, am individuellen Erlebnis auch die Gesellschaft zu erkennen. Schön, dass das wie in Sektlaune daherkommt“
(Berliner Zeitung)
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750- jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung - nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen ... weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain ... coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
Die Kelly Family der Naturwissenschaften feiert: 15 Jahre Wissenschaft im rosa Trikot. 15 Jahre Kunststoffnippel im Dienst der Aufklärung. Eigentlich könnten sich die Science Busters zum Jubiläum zurücklehnen und die Glückwünsche genießen.
Doch sie schauen nur kurz zurück. Denn als schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft haben sie noch jede Menge Arbeit vor sich. Und machen sich auf die Suche nach PLANET B.
Peer reviewed, mit funktionierenden Experimenten, echten Wissenschaftlern und selber erfundenen Witzen. MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologie) erklären und zeigen:
Wie lang ist die Lieferzeit von Planet B?
Können wir schneller denken als unser Gehirn?
Wie fälscht man Studien wissenschaftlich korrekt?
Sind Kamele Impfgegner?
Wie kommt man eigentlich auf was drauf?
Wie überprüft man, ob es stimmt?
Dürfen sich Sternschnuppen etwas wünschen, wenn sie einen Menschen sehen?
Und: Was soll ein Fisch machen, wenn sein Flussbett auf Wasserader steht?
Mit DIY-Sauerstoffkatastrophe, illegalem Glücksspiel, Flammenhölle für Anfänger und on stage Vulkanausbruch.
Denn Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt.
Das Original live on Tour!
Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!
NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum.
Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.
NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
Stand Up Comedy & Tragedy
Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich, darf man auch mal keine Witze machen? Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy- Programm?
Helene Bockhorst probiert es aus - und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. In ihrer Genre-sprengenden One-Woman-Freakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei - nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt. Und wirft treffsicher Messer in die Herzen der Zuschauer.
Keine Angst, es wird an diesem Abend viel gelacht und das Leben gefeiert. Es wird aber auch erzählt, gestaunt und mitgelitten. Denn am Ende wollen wir doch alle nur das Eine: Geliebt werden, so, wie wir sind. In glücklichen genauso wie in melancholischen Momenten. Und warum sollte eine Künstlerin sich mit weniger zufriedengeben.
Horst Evers – Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt 2024
Veranstalter: Agentour Katina Haubold
Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt.
Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Es ist sehr viel drin in diesem Programm, wie immer verpackt in vielen kleinen, harmlos beginnenden Geschichten. Vor allem aber ist es ein grandioser Spaß.
Aber am Besten schauen Sie sich das selbst an. Bislang hat sich das eigentlich immer für alle Beteiligten sehr gelohnt.
„Horst Evers erzählt Geschichten aus dem Alltag. Doch was als unspektakuläre Realsatire beginnt, steigert sich innerhalb kürzester Zeit in eine atemberaubend absurde Komik. Evers‘ ganzer Witz entfaltet sich dann auf der Bühne. Seine Performance ist lakonisch und geprägt von einer einzigartigen minimalistischen gestischen und mimischen Präzision.
Gleichermaßen geistreich wie schräg erlebt man in Horst Evers einen wahren Meister des literarischen Kabaretts“. (Aus der Laudatio des Deutschen Kabarett-Preis)
"Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)
Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt, ist er zudem Autor von zahlreichen Bestsellern.
Maxi Gstettenbauer bietet in seinem neuen Programm genau das, was alle suchen: eine Gute Zeit. Denn genau das scheint so weit weg wie noch nie. Überall lauern die drei K’s der schlechten Laune: Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Angesichts dieses Trios des Unbehagens fragt man sich doch: Geht es hinterm Horizont wirklich weiter?
Maxi Gstettenbauer wurde geboren in Schwarzach, Niederbayern und bewältigte die Schule eher im Standby-Modus. Hätte ihm jemand gesagt, dass er an Depressionen leidet, hätte er vielleicht Abitur gemacht und würde nun Impfstoffe entwickeln, doch dann wäre uns einer der renommiertesten Stand-Up- Comedians in Deutschland verloren gegangen.
Er ist kein Lyriker – er ist ein Live-Performer, was den Vorteil hat, dass man sich nicht so viele Texte merken muss. Das macht bei Maxi auch nicht so viel Sinn, denn wenn man ihn kennt, weißt man, seine Programme atmen. Ein Programm könnte nach vier Monaten schon wieder komplett anders aussehen. Seine Begründung: Es passiert einfach zu viel!
„Gute Zeit“ ist dieser besondere Comedy-Cocktail, der in Deutschland nur selten gemixt wird. Absurde Albernheiten, gepaart mit klugen Alltagsbeobachtungen, gewürzt mit der ein oder anderen Gesellschaftskritik und veredelt mit verlässlichem Untenrum-Humor. Maxis Humor schaut hin und wieder im Kopf vorbei, wohnt aber doch eher im Bauch.
Er ist in allen Comedy- und Kabarett-Sendungen ein gern gesehener Gast und heißt regelmäßig die gesamte Comedy-Szene in seiner eigenen Sendung „Comedy Central presents: StandUp 3000“ willkommen. Sein Podcast „GUT ABGEHANGEN“ mit Alain Frei zählt zu den erfolgreichsten Comedy- Podcasts Deutschlands.
Am 12. September 2003 starb die Musiker-Legende Johnny Cash im Alter von 71 Jahren. Der »Country-Sänger« war Vorbild und Inspiration für Generationen von Musikern – darunter Größen wie Bob Dylan, Kris Kristofferson, Bono und Nick Cave. Johnny Cash schrieb etwa 500 Songs, verkaufte mehr als 53 Millionen Tonträger und erhielt 15 Grammy Awards. Berühmt wurde er in den 1950er Jahren mit Songs wie Folsom Prison Blues oder Walk The Line.
Schon früh begegnete Johnny Cash seinen Themen: Schuld, Einsamkeit, Armut, Tod, Liebe und Vergebung. Cash, der als Jugendlicher seinen Bruder Jack verlor und zeitlebens ein problematisches Verhältnis zu seinem Vater hatte, kämpfte mit tiefen Schuldgefühlen und Einsamkeit. Dies trieb ihn in Alkohol- und Drogenexzesse. In seinem tiefen christlichen Glauben und seiner zweiten Frau June Carter fand er Halt und Liebe. Nach schweren Abstürzen und Phasen künstlerischer Stagnation gelangen ihm mehrere sensationelle Comebacks: 1968 spielte er im Gefängnis Folsom State Prison, 1994 produzierte Rick Rubin mit ihm American Recordings. Wie kaum ein anderer war er über Generationengrenzen hinweg musikalisches Idol.
Seine Zeitgenossen beeindruckte Cashs Charisma und sein zutiefst durchlebter Glaube. Da sprach jemand von Christus, der die dunklen Seiten des Lebens erfahren hatte und in seiner Musik berührend davon zu erzählen wusste. Dieses Durchs-Leben-gegangen-sein gab seinen Interpretationen wie eben von Ring Of Fire jene besondere Tiefe.
Diese sehr persönliche Hommage an Johnny Cash feierte 2011 am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Premiere und ist seit der Premiere 2013/14 am Schauspielhaus Chemnitz mit über 30.000 Besuchern ein absoluter Zuschauermagnet und die Tickets sind heißbegehrt.
Mit: Philipp von Schön-Angerer, Muriel Wenger, Martin Valdeig, Ben Weber und Tobias Brunn
Regie: Carsten Knödler
Rockhaus – akustisch live – leise töne - Tour 2024
Veranstalter: Bernd Aust Kulturmanagement GmbH
Die Achtziger Jahre
ROCKHAUS – Chronik
Ihr scheuklappenfreier, frischer Umgang mit Einflussen aus New Wave und Punk lässt ROCKHAUS schnell zu einer der wichtigsten deutschen Rockbands werden. Ihr 1983-er Song „Disco in der U-Bahn“ gilt als erstes deutschsprachiges HipHop-Stuck uberhaupt. Mit dem Album „I.L.D.“ (1988), ihrem insgesamt
dritten, schaffen sie einen bis heute gultigen Klassiker und sichern sich damit einen festen Platz in den Analen der Geschichte der deutschen Rockmusik. Die Jahrescharts 1988, 1989 und 1990 werden jeweils
von ROCKHAUS angefuhrt. Auszeichnungen wie Band, Sänger und Hit des Jahres sind ebenfalls auf der Habenseite.
Die Neunziger Jahre
Das zweite Jahrzehnt beginnt mit einem Paukenschlag: Das in Hamburg eingespielte Album „Gnadenlose Träume“ erscheint und untermauert ihren Ruf als Band, die durch Authentizität und unwiderstehlichen Hooklines zu uberzeugen weiß. Neben einem weiteren Studioalbum „Wunderbar“ legen ROCKHAUS 1996 ihr erstes Best Of vor – mit sämtlichen Hits wie z.B. „Mich zu lieben“, „Gefuhle“, „Hör zu“, „Wohin“ und „I.L.D.“ Zudem werden alle Alben aus dem Vorgängerjahrzehnt auf CD veröffentlicht.
Die Nuller Jahre
Es ist den Prinzen zu verdanken, dass ROCKHAUS 2005 nach einer längeren Liveabstinenz auf die Buhnen zuruckkehren. Die Leipziger Sänger wollten unbedingt ihre fruhen Helden fur eine umfangreiche, gemeinsame Tour verpflichten. Hier merkten ROCKHAUS schnell, dass sie nach wie vor ihr Publikum haben, dass sie aus den Köpfen und Herzen ihrer zahlreichen Fans nicht verschwunden sind. Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends endet mit einer grandiosen Jubiläumstour, die mit einem weiteren Best
Of aus dem Hause Sony Music besiegelt wird: „I.L.D. 30 Jahre Rockhaus“. Zudem ist die Power und Intensität der Livekonzerte erstmals auf DVD festgehalten – „Rockhaus – Danke“. Dass sich die Existenz von ROCKHAUS nicht nur auf fruhe Erfolge grundet, macht das 2009-er Studioalbum „Positiv“ deutlich. Zwölf Songs lang präsentieren sich ROCKHAUS aus dem Hier und Jetzt.
Die Zehner Jahre
Nach dem gefeierten Werk „Treibstoff“ (2012) legen ROCKHAUS mit „Therapie“ ihr bisher bestes Album vor. Es ist die zweite Kollaboration mit dem Produzenten und Arrangeur Rainer Oleak. Schon jetzt zeigt
sich die Presse von BILD bis GOOD TIMES begeistert. So schreibt beispielsweise DAS MAGAZIN in seiner Oktoberausgabe: „Das Album „Therapie“, das einmal mehr deutlich macht, dass Sänger Mike Kilian eine
der besten und facettenreichsten Rockstimmen des Landes hat, begeistert vor allem durch einen opulenten Reichtum an Ideen und Einflussen. Etliche Details erschließen sich erst nach mehrmaligem Hören, dennoch klingt nichts uberfrachtet und zugekleistert. Neben den glasklaren Arrangements und der aufgeräumten Produktion profitiert die CD vom taffen Zusammenspiel und dem handwerklichen Können der Musiker.“ Ebenso setzen erste Radiostationen den neuen Song „Kaleidoskop“ auf ihre Playlists.
Laura Liebeskind, geborene Leipzigerin, zog aus, das Fürchten zu verlernen. Ihr Weg führte über Hildesheim, Nancy, Berlin, Wien, Glasgow, Hagen und Michigan, wo sie Politikwissenschaft, Philosophie sowie Gesang, Tanz und Schauspiel studierte. Zurück in Leipzig veröffentlichte sie 2021 im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig ihr Doppelalbum “Das Glück”, welches von MDR Kultur im Mai 2022 zum Album der Woche gekürt wurde. Nachdem sie im selben Jahr auch zur begehrten Celler Schule der GEMA-Stiftung reisen durfte, begann Liebeskind postwendend an ihrem neuen Album “Dionysos” zu schreiben. Dionysos, der Gott der Weines, des orgiastischen Feierns, des Chaos, der Abgründe, aber auch der Kreativität und Sinnlichkeit, beschäftigt die Künstlerin schon seit vielen Jahren. Und so schärft sich auf “Dionysos” ihr Blick für die brennenden zeitgenössischen Themen, die in unserem Alltag häufig zu kurz kommen: Demokratiefeindlichkeit, Misogynie, Mobbing, Klimawandel, Genderrollen, Verschwendungssucht, Krieg und ja, auch Liebe und Sexualität.
Musikalisch kehrt sie dabei zurück zu den Wurzeln ihrer Debüt EP “Weiter”, die sie 2016 im Theater der Jungen Welt veröffentlichte. Die elektronischen Sounds werden zu eklektischen Klangwelten, die sie mit ihrem Berliner Produzententeam in ein kühles Bad aus 80igern und Experimentierfreude getaucht hat. "Stranger things" und Björk treffen hier auf zeitgenössische Popmusik.
Live wird Liebeskind von Dominique Ehlert an den Drums, Sascha Hühnermunds an den Synthis sowie von ihrem Lieblingsstreichquartett unterstützt: Dem mondëna quartet um Shir-Ran Yinon.
Geniessen Sie zwei Stunden Heiterkeit, Lachen und gute Laune. Marco Rima lässt tief in seine Seele blicken und bringt sein Publikum mit Geschichten aus dem Leben zum Lachen. Und wer sich vor Rührung auch mal eine Träne heimlich aus dem Gesicht wischen möchte – auch dafür wird er sorgen!
Gönnen Sie sich, Ihrer Familie und Freunden eine Auszeit aus den Wirren des Alltags, und geniessen Sie einen vergnüglichen Abend in der neuen Comedy-Show von Marco Rima «Ich weiss es nicht...».
Veranstalter: AGENTOUR / Katina Haubold
Künstler- und Veranstaltungsmanagement
Der Berliner Mad Monkey Room steht für 100 Prozent Stand-Up-Kultur! Seit 2017 ist er das Zentrum der Berliner Comedy Szene: Sieben Tage die Woche dreht sich alles ausschließlich um Stand-Up-Comedy. Zwei Räume ermöglichen bis zu sechs Shows an einem Abend, von Open Mics über Mix Shows bis hin zu Soloprogrammen – ein Konzept nach US-amerikanischem Vorbild, das so in Deutschland bis jetzt einmalig ist. Hier gehen Newcomer ihre ersten Schritte, erfahrene Stand-Up-Comedians feilen an ihren neuen Jokes und auch deutschlandweit bekannte Stars der Szene schauen regelmäßig vorbei.
2024 geht der Club erstmals auf Tour und bringt die neue Berliner Comedy Szene in alle Teile Deutschlands.
An jedem Abend treten 5 Comediennes in wechselnder Besetzung auf. Mit dabei sind u.a. Osan Yaran, Helene Bockhorst, Philipp Uckel, Dominic Jozwiak, Erica Ratcliffe, Stefan Danziger, Dr. Pop, Kristina Bogansky, Filiz Tasdan, Michael Mittermeier, Kalle Zilske, Ingmar Stadelmann, Maria Clara Groppler, Jonas Imam, Fabio Landert, Maxi Gstettenbauer, Jeaninne Michaelsen, Simon Pearce, Nikita Miller, Alex Stoldt, Tony Bauer, Marcel Mann, Masud, Tim Whelan, Oliver Polak, Tutty Tran…..
Das LineUp ist für jede Stadt unterschiedlich und ist bei der jeweiligen Veranstaltung hinterlegt.
Das Line Up für Dresden und Leipzig ist: Tim Whelan (Host), Kristina Bogansky, Marcel Mann und Masud Akbarzadeh
Vor fünfundzwanzig Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman: Mondscheintarif. Ein Millionen Bestseller, ein Kultbuch dass niemand vergessen hat, der es gelesen hat. Und jetzt geht es weiter! Die Heldin von damals, Cora Hübsch ist zurück!
Eine halbe Ewigkeit ist ein Wiedersehen mit der Vergangenheit. Was ist geschehen in diesem viertel Jahrhundert? Was hat das Leben aus uns gemacht, aus unseren Beziehungen, unserer Liebe, unseren Körpern und unseren Seelen?
Die Show zum Buch ist ein fulminantes Bühnenerlebnis! Ildikó liest singt, tanzt, lacht - wie immer zusammen mit einer prominenten Begleiterin. Zwei Frauen blicken zurück und nach vorn. Vom ersten Liebesrausch bis zur ersten Hitzewallung. Schonungslos, ironisch, heiter und nachdenklich, ehrlich und zum schreien komisch.
Eine halbe Ewigkeit ist ein Stück über die Liebe, wenn sie in die Jahre kommt, über die Frauen, die wir waren, die wir sind und über die, die wir werden wollen. Zum Mitsingen, Mitlachen und Mitweinen!
Thorsten Havener live mit seinem brandneuen Programm „Gedankenleser“.
Geheimnisvoll. Verblüffend. Mitreißend.
Ist die Realität eine Illusion? Seit über 20 Jahren verblüfft Thorsten Havener mit seinen mentalen Fähigkeiten seine Zuschauer im TV und auf den Bühnen dieser Welt. Hunderttausende verfolgten bereits weltweit staunend sein Schaffen und blieben rätselnd zurück. In „Gedankenleser“ zeigt Thorsten Havener die Essenz seines Wissens und seiner Erfahrungen der letzten beiden Dekaden.
Der Abend ist ein einzigartiges Erlebnis – rätselhaft, unfassbar und zugleich sehr unterhaltsam.
Es ist ein Abend, der nicht nur für die Zuschauer gemacht ist, sondern sie vor allem auch miteinbezieht – denn es geht um ihre Gedanken, Emotionen und Entscheidungen. Charmant zeigt Thorsten Havener ihnen eine Welt, in der mehr möglich ist, als sie denken. Diese Reise führt seine Gäste tief in ihr Innerstes, zu ihrer Intuition und an den Rand ihrer Vorstellungskraft. So erlangen sie völlig neue Einblicke in die Kraft ihrer Gedanken und deren Auswirkung auf ihre Wirklichkeit.
Nur Thorsten Havener schafft es, Gedankenlesen, Körpersprache und Intuition mit einem Hauch von Magie zu verbinden und so ein Live-Erlebnis zu kreieren, das die Zuschauer lachen und staunen lässt und ihnen noch lange im Gedächtnis bleibt. „Gedankenleser“ – Ein Abend, nach dem die Realität nicht mehr genügen wird.
Veranstalter: AGENTOUR - Künstler- und Veranstaltungsmanagement
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider.
Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 % der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy.
Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wenn Regierungserklärungen praktisch nicht mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar sind – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen?
Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Nach außen mag er ein alter weißer Mann sein. Doch das ist nur ein soziales Konstrukt. In „Vince of Change“ identifiziert er sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Und außerdem braucht er das Geld.
Mellow – Blow Your Mind! – Magie & Illusionen Live!
Foto: black neon entertainment
Veranstalter: Kupfersaal GmbH
Präsentiert von: black neon entertainment
Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen durchgepustet werden: Dann ist es Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist Deutscher Meister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!
In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellow erweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Spätestens, wenn er mit einem Teleskop das Licht einer Sternschnuppe fängt und unzählige Glühwürmchen durch den Raum fliegen, wird klar - das ist keine normale Zaubershow! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einer Seifenblase davon.
Was ist echt, was ist Illusion? Wenn visuelles Entertainment und kreative Zauberkunst miteinander verschmelzen, spielt das keine Rolle mehr: Denn diese Show macht einfach nur Spaß - und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!